Kindertagesstätte Karlchen

Die Kindertagesstätte Karlchen liegt in zentraler Lage in Heppenheims Innenstadt und in der Nähe des Bahnhofs. In einer kleinen Parallelstraße zur B3 befindet sich die im Oktober 2010 eröffnete Kindertagesstätte unter einem Dach mit der städtischen Jugendpflege. In der direkten Nachbarschaft befinden sich die städtische Musikschule und die städtische Bücherei. Ebenso liegen viele Einkaufsmöglichkeiten und Spielplätze in unmittelbarer Nähe. Ein paar Straßen weiter findet man die Seniorenresidenz St. Katharina, die ein Kooperationspartner der Kindertagesstätte ist.
 
In unserer Kindertagesstätte arbeiten:
  • 12 pädagogische Mitarbeiter
  • 1 freigestellte Leitung
  • 2 Hauswirtschaftskräfte
  • 1 Hausmeister
  • 2 Berufspraktikanten zur staatlichen Anerkennung als Erzieher
  • wechselnde Praktikanten von Schulen und Berufsschulen
 
Insgesamt werden in der Kindertagesstätte Karlchen 55 Kinder im Alter von einem Jahr bis Schuleintritt in vier Gruppen betreut. Diese sind auf drei Krippengruppen (U3) mit je 10 Plätzen und eine Kindergartengruppe (Ü3) mit 25 Plätzen verteilt. Das Mittagessen bekommen wir täglich frisch geliefert. Hierbei wird auf die besonderen Ansprüche der Kinder gerade im U3 Bereich Rücksicht genommen und auf einen hohen Anteil an BIO Kost wert gelegt. Alle Kinder die Modul 2 und Modul 3 wählen nehmen automatisch an unserem Mittagessen teil. Ausnahme sind die Jüngsten, die gerade auf normale Kost umgestellt werden oder Kinder mit Lebensmittelallergien. Die Empfehlung des Jugendamtes und auch unsere ist es, Krippenkinder auch beim Grundmodul zum Essen anzumelden, da das Mittagessen bereits gegen 11.30 Uhr statt findet.
 
 

Anmeldung für einen Betreuungsplatz

Ab 1. Juni 2023 erbitten wir die Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Heppenheimer Kindertageseinrichtung ausschließlich online unter https://heppenheim.kitaplatzdirekt.de/.
Bei Fragen: Tel. 06252 13-1140.
 
 

Virtueller Rundgang durch die Kita und das Außengelände

Entdecken Sie unsere Kita mit Google Street View. Auf dieser 360° Tour können Sie einen einen Überblick über die Räumlichkeiten und die Spielbereiche im Freien verschaffen. Viel Spaß beim Erkunden der Kita Karlchen.

Pädagogik, Termine und mehr ...

Pädagogik

Pädagogik

BEP – Basiskompetenzen (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan)

  • Individuumsbezogene Kompetenzen
  • Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext
  • Lernen und lernmethodische Kompetenzen
  • Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastung: Widerstandsfähigkeit (Resilienz)
Alle Kompetenzen werden in den verschiedensten Angebote mit unterschiedlichem Schwerpunkt gefördert und angesprochen. Bereits im freien Spiel wird durch die Umgebungsvorbereitung eine Vielzahl an Anregungen und Herausforderungen geschaffen.

Pädagogischer Ansatz

In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir grundlegend nach dem situationsorientierten Ansatz. Des Weiteren fließen in unsere Arbeit, gerade in der Krippe, die Grundgedanken und die Haltung Kinder gegenüber nach Emmi Pikler mit ein. Im Bewegungsbereich bauen unsere Angebote und Handlungen auf der Entwicklungsgrundlage Elfriede Hengstenbergs' auf.

Angebote und Projekte

Jede Mitarbeiterin in unserem Team verfügt über unterschiedliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen. Diese kommen den Kindern in den verschiedensten Angeboten und Projekten zu gute. Angebote und Projekte bauen in unserer Einrichtung auf verschiedenen Grundlagen auf. Zum einen orientieren wir uns an dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, auf der anderen Seite aber, berücksichtigen wir stark die Ideen, Bedürfnisse, Interessen und Entwicklungsstände der uns anvertrauten Kinder. Im Vordergrund unserer Arbeit steht nicht die Vielzahl der Angebote, sondern die entsprechende Auswahl und Qualität. Wichtig dabei ist für uns, dass die Kindern Freude am Tun haben, neues kennen lernen, bekanntes vertiefen, Verknüpfungen entstehen und ihnen somit neues Wissen und Erfahrungen ermöglicht werden.

Portfolio

Der Begriff Portfolio in der praktischen Umsetzung in unserer Einrichtung bedeutet
  • persönlicher Ordner für jedes Kind
  • der Zugang zu den Ordner ist für die Kinder jederzeit möglich
  • individuelle Entwicklung begleiten und dokumentieren
  • enge Zusammenarbeit mit dem einzelnen Kind
  • Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Reflektion mit den Kindern
  • freie Gestaltung der Portfolios, Kinder entscheiden was sie in ihrem Ordner haben möchten und wie
  • wöchentliches Arbeiten am Portfolio
  • Lerngeschichten von den Erziehern für die Kinder oder von dem Kind für sich selbst
  • kindgerechte Sprache
  • Richtigkeit der Situation abklären
  • Kinder stärken und ihnen aufzeigen wie sie lernen und was sie bereits alles können
  • Kommunikationsanregung
  • Beziehungsarbeit

Eingewöhnung

Die Eingewöhnungsphase in die Kindertagesstätte ist für jedes einzelne Kind und seine Eltern ein ganz besonderer Abschnitt. Das Erstgespräch ist ein wichtiger Bestandteil der Eingewöhnung. Hier erhalten Eltern Informationen über ihre konkrete Beteiligung am Eingewöhnungsprozess und deren Bedeutung. In diesem Gespräch erfolgt ein gegenseitiger Austausch über wichtige Informationen zum Kind, wie z.B. Schlaf- und Essgewohnheiten, Besonderheiten und weitere Informationen über die Einrichtung. Wir arbeiten in unserer Einrichtung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Ziel des Modells ist es, in Kooperation mit den Eltern, dem Kind und dem Schutz einer Bezugserzieherin das Vertraut werden mit der neuen Umgebung und dem Aufbau einer Bindung zur Erzieherin zu ermöglichen.

Elternarbeit

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Grundlage für eine gelungene KiTa- Zeit ist der regelmäßige und offene Austausch zwischen Eltern und Erziehern. Uns ist die Erziehungspartnerschaft zum Wohle des Kindes sehr wichtig. Denn nur wenn auch die Eltern Vertrauen in die KiTa haben, können die Kinder sich in der Einrichtung wohlfühlen - und Vertrauen ist die Basis für Lernen.
Ebenso trägt der Informationsaustausch dazu bei, dass alle pädagogischen Mitarbeiter angemessen und einfühlsam auf die Situation des einzelnen Kindes reagieren und eingehen können.
  • Informationsnachmittag für interessierte Eltern
  • Aufnahmegespräch
  • Erstgespräch mit der jeweiligen Bezugserzieherin
  • Reflektionsgespräch nach ca. 3 Monaten in der Einrichtung
  • jährliches Entwicklungsgespräch
  • Abschlussgespräch bei Ausscheiden aus der KiTa
  • kurze Tür- und Angelgespräche, sowie kurze Rückmeldung des Tages beim Bringen und Abholen
  • Elternabende zur Informationsvermittlung und zu bestimmten Fachthemen
  • regelmäßige Elternbriefe
  • jährlich wird ein Elternbeirat gewählt, der als Sprachrohr zwischen Elternschaft, KiTa und dem Träger agiert
  • Feste und andere Aktivitäten
  • Information und Dokumentation der Aktivitäten und Angebote in der KiTa

Tagesablauf

Ein Tag in der Kita Karlchen

7:00 Uhr Die Kita öffnet und wir treffen uns in einer der Krippengruppen zur Frührunde.
7:00 Uhr bis 8:00 Uhr Wir warten auf die Anderen, spielen, erzählen und frühstücken in der Frührunde
8:00 Uhr bis 9:00 Uhr Frühstück, Freispiel und Bringzeit; Jeder in seiner Stammgruppe
9:00 Uhr bis 9:30 Uhr Morgenkreis in der Krippe und im Kindergarten
9:00 Uhr bis 10:30 Uhr Freispiel, Angebote, Turnraum, Außengelände werden von den Krippenkindern genutzt. Ein Obstpicknick rundet den Vormittag ab und leitet ab.
10:30 Uhr  bis 11:00 Uhr  Es geht zum Wickeln und Hände waschen.
11:00 Uhr bis 11:30 Uhr Es gibt für die Krippenkinder das Mittagessen.
11:30 Uhr bis 14:00 Uhr Die Kleinsten gehen zum Mittagsschlaf.
11:30 Uhr bis 13:00 Uhr “Wachkinder“,  die bis 13:00 Uhr abgeholt werden oder einfach mittags nicht mehr schlafen, treffen sich im Turnraum.
9:45 Uhr bis 12:00 Uhr Freispiel, Angebote, Aktionen, Außengelände, Turnraum
11:30 Uhr bis 13:00 Uhr Mittagessen im Bistro. Wer zeitig Hunger hat geht schon um 11:30 Uhr zum Essen, wer eher den späten Mittagstisch liebt geht mit der zweiten Gruppe gegen 12:15 Uhr zum Essen
13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Mittagsruhe für alle in der Hummelgruppe. Wer sich bei einem Hörspiel ausruhen möchte, kann dies auf gemütlichen Bettenlagern tun.
14:00 Uhr bis 14:45 Uhr Snack in allen Gruppen.
14:45 Uhr bis 16:00 Uhr Freispiel Außengelände, gruppeninterne und auch gruppenübergreifende Aktionen.
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Zusammenlegen aller Gruppen.
Abholphase beginnt für die GZ Kinder
 
 

Termine

Termine und Informationen

Oktober 2022
Elternbeiratswahl | Termin folgt
10.10.2022
Kartoffelfeuer | 17:00 - 19:00 Uhr | Kita schließt um 16:00 Uhr
07.11.2022
Elternabend Schulanfänger | 18:30 Uhr
10.11.2022
St. Martin | 17:00 - 18:30 Uhr | Kita schließt um 16:00 Uhr
06.12.2022
Nikolaustag |Der Nikolaus besucht uns in der Kita
22.12.2022
Letzter Tag vor den Weihnachtsferien | Kita schließt um 13:00 Uhr ohne Mittagessen
23.12.2022
Planungstag | Kita ganztägig geschlossen
23.12.2022 bis 01.01.2023
Weihnachtsferien | Die Kita bleibt vom 23.12.2022 bis einschließlich 01.01.2023 geschlossen und begrüßt alle Familien wieder recht herzlich ab dem 02.01.2023
17.02.2023
Fastnacht | Feier mit den Kindern
Anfang März 2023
Themenelternabend | Termin folgt
06.04.2023
Osterfeier | Der Osterhase kommt in die Kita
11. / 12.04.2023
QE Tage | Kita ganztätig geschlossen
voraussichtlich 12.05.2023
Frühlingsfest | Infos folgen
voraussichtlich Juni/Juli 2023
Betriebsausflug | Termin folgt
Juni 2023
Elternnachmittage | Termine folgen
24.07. - 11.08.2023
Sommerferien | Erster Kita Tag 15.08.2023
14.08.2023
Planungstag | Kita ganztägig geschlossen
25.09.2023
„Kennenlern“ - Elternabend | 18:30 - 20:30 Uhr
Oktober 2023
Elternbeiratswahl | Termin folgt
09.10.2023
Kartoffelfeuer | 17:00- 19:00 Uhr | Kita schließt um 16:00 Uhr
13.11.2023
St. Martin | 17:00 - 18:30 Uhr |  Kita schließt um 16:00 Uhr
Herbst 2023
Personalversammlung Stadt Heppenheim | Termin folgt
22.12 - 29.12.2023
Weihnachten | Kita öffnet am 02.01.2024
22.12.2023
Letzter Kita Tag vor den Ferien | Kita schließt um 13:00 Uhr ohne Mittagessen
Bitte berücksichtigen sie, dass die Veranstaltungstermine abhängig von etwaigen Corona- Bestimmungen sind und somit unter Vorbehalt stehen.
Über unsere Aushänge und E-Mails werden sie rechtzeitig über flexible Termine oder Terminveränderungen informiert.
Abmeldungen vom Mittagessen sind nur telefonisch und morgens bis spätestens 08:00 Uhr möglich.