Pressemitteilungen
Sanierungsarbeiten: Toilette in der Bogengasse vom 22. bis 26. September geschlossen
Die öffentliche Toilette in der Bogengasse steht in der Zeit vom 22. bis einschließlich 26. September 2025 aufgrund von Reparatur- und Malerarbeiten nicht zur Verfügung.
Als Ausweichmöglichkeiten können in diesem Zeitraum die Toilettenanlagen „Am Graben“ sowie „Am Parkhof“ genutzt werden.Ausstellungseröffnung: Das Museum Heppenheim präsentiert - „Studie der Zeit“
Das Museum der Stadt Heppenheim eröffnet am Sonntag, den 21. September 2025, um 11 Uhr die Ausstellung „Studie der Zeit“ mit Werken der lettischen Künstlerin Kristine Narvida.
Narvida, geboren 1977, absolvierte 2006 ihren Magister an der Kunstakademie Lettlands in Riga. Seit 2011 lebt und wirkt sie in Potsdam. In ihrer Malerei setzt sie sich intensiv mit der Dynamik menschlicher Emotionen auseinander. Häufig arbeitet sie mit menschlichen Modellen, die sie in abstrahierten Figurationen vorwiegend mit Öl auf Leinwand umsetzt. Narvida wurde bereits mit zahlreichen renommierten Kunstpreisen ausgezeichnet. Ihre Werkserien „Studie der Verärgerung“ und „Sieh, wie ich mich bewege“ stellte sie in namhaften europäischen Kunsthäusern aus. Die Ausstellung der neuen Serie „Studie der Zeit“ kann vom 21. September bis zum 16. November 2025 im Museum im Kurmainzer Amtshof besucht werden. Bei der Vernissage übernimmt Kunsthistorikerin Dr. Christiane Klein aus Darmstadt die Einführung. Für die musikalische Umrahmung sorgen Herr Matthias Akeo Novak am Kontrabass sowie Herr Maurice Kühn, der ebenfalls am Kontrabass spielt und mit Gesang begleitet. Der Eintritt ist frei.Ausfall Plaudercafé
Das Plaudercafé am kommenden Donnerstag, den 18.09.2025 muss leider krankheitsbedingt abgesagt werden. Der nächste Termin findet planmäßig am 16.10.2025 von 10:00h bis 12:00h im Mehrzweckraum K2 in der Karlstraße 2, 1. OG statt.
Stadtbücherei Heppenheim erhält 100 neue Tonies als Spende
Große Freude in der Stadtbücherei Heppenheim: Das Heppenheimer Unternehmen ESM Energie- und Schwingungstechnik Mitsch GmbH spendet 100 Tonie-Figuren im Gesamtwert von rund 1.700 Euro. Am Freitagvormittag übergaben im Namen von ESM Julian Saur und Jasmin Mitsch-Saur die Spende an Stadtrat Oliver Wilkening, der stellvertretend für Bürgermeister Rainer Burelbach die Spende entgegennahm, sowie an Büchereileiterin Solveig Kerstin Koob.
© Stadt HeppenheimBei der Spendenübergabe (v.l.n.r.):Julian Saur, Jasmin Mitsch-Saur, Oliver Wilkening, Stefanie Woschnitza und Solveig Kerstin Koob.„Die Tonies sind aktuell unsere begehrteste Mediengruppe – kaum stehen sie im Regal, sind sie auch schon wieder entliehen. Dank der Unterstützung durch ESM können wir unseren Bestand auf einen Schlag deutlich erweitern. So haben unsere jüngsten Nutzerinnen und Nutzer noch mehr Auswahl.“, betonte Koob. Auf den kleinen, bunten Tonie-Figuren sind Hörspiele, Musik und Geschichten gespeichert. Mithilfe einer Tonie-Box können diese intuitiv auch von kleinen Kindern abgespielt werden.
Im Jahr 2024 wurden die damals 437 vorhandenen Tonies durchschnittlich 25-mal ausgeliehen – ein klarer Beleg für ihre Beliebtheit. Das führte in der Vergangenheit trotz des großen Angebots immer wieder zu fast leeren Regalen. ESM-Prokuristin Jasmin Mitsch-Saur als treue Nutzerin der Bücherei hatte deshalb die Initiative ergriffen und mit ihrem Hinweis den Anstoß für die Spende durch ESM gegeben. Neben neuen Tonies werden in der Stadtbücherei auch gerne gut erhaltene gebrauchte Tonie-Figuren als Spende entgegengenommen.
ESM ist ein in Heppenheim ansässiges Familienunternehmen, das weltweit für seine Schwingungstechnik-Produkte bekannt ist. „Wir freuen uns, mit der Spende einen Beitrag zur Förderung von Kultur und Bildung in unserer Heimatstadt zu leisten. Tonies in der Bücherei ermöglichen vielen Kindern den Zugang zu Geschichten – auch jenen, deren Familien sich eigene Figuren nicht leisten können. Damit möchten wir zugleich ein Stück Chancengleichheit fördern“, sagte ESM-Geschäftsführer Julian Saur.
Stadtrat Wilkening erklärte: „Hörspiele sind oft der erste Schritt in die Welt der Fantasie – und damit auch ein wunderbarer Einstieg ins Lesen. Ein herzliches Dankeschön an die Firma ESM sowie an die Familien Mitsch und Saur für ihre großzügige Unterstützung, die dazu beiträgt, Freude am Hören und Lesen zu wecken.“
Die Stadtbücherei erlebt seit einiger Zeit einen positiven Entwicklungstrend: Die Ausleihen stiegen 2024 um 25 Prozent, für 2025 wird ein weiteres Plus von rund 7 Prozent erwartet. Das vielfältige Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene erfreut sich ebenfalls großen Zuspruchs. So laden die beliebten „Leselauscher“-Vorlesenachmittage für Kinder ab 3 Jahren, kreative Bastelangebote in der Familienwerkstatt oder auch ein bunter Star-Wars-Aktionstag im Herbst zum Mitmachen ein. Erwachsene kommen mit regelmäßigen Spiele-Abenden oder Kreativ-Workshops auf ihre Kosten.Fachwerk & Wein – Genussvoll durch Heppenheim flanieren
Am Sonntag, den 21. September, um 16:00 Uhr bietet die Tourist Information Heppenheim zum letzten Mal in diesem Jahr die beliebte öffentliche Führung „Fachwerk & Wein“ an. Dieser besondere Stadtrundgang dauert rund 90 Minuten und verbindet Fachwerkkunst mit Weingenuss. Treffpunkt ist vor dem Kurmainzer Amtshof (Amtsgasse 5). Während der Tour zu Heppenheims Sehenswürdigkeiten werden drei lokale Weine verkostet. Das Probierglas darf von den Teilnehmenden als kleines Souvenir behalten werden. Die Tickets kosten 26,00 Euro pro Person und müssen vorab in der Tourist Information erworben werden.
Weitere Informationen bei der Tourist Information Heppenheim unter 06252 13-1171/-1172 oder unter tourismus@stadt.heppenheim.de.
Verkehrshinweise für den Heppenheimer Flohmarkt unter den Platanen auf dem Graben am 13. September 2025
Der Heppenheimer Flohmarkt unter den Platanen am Samstag, 13.09.2025, von 09:00 bis 14:00 Uhr auf dem Graben hat auch Auswirkungen auf die Verkehrssituation. Daher weist die Stadt vorsorglich alle Verkehrsteilnehmer darauf hin, dass der Graben bereits ab Freitag, 12.09.2025, 18:00 Uhr für Fahrzeuge gesperrt ist. Die Parkplätze stehen somit von Freitag, 18:00 Uhr bis Samstag, 13.09.2025, 17:00 Uhr nicht zur Verfügung. Ersatzparkplätze befinden sich in den Tiefgaragen des Landratsamtes (Einfahrt Gräffstraße), Innenstadt (Einfahrt Zwerchgasse) und Altstadt (Einfahrt Siegfriedstraße) sowie auf ausgewiesenen öffentlichen Stellplätzen.
Das Befahren des Grabens durch Fahrzeuge aller Art oder Lieferdienste ist während der laufenden Verkaufszeit von 09:00 bis 14:00 Uhr ebenfalls untersagt. Die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge wird freigehalten.
Die Bushaltestelle der Stadtbuslinie 679 und Regionalbuslinie 662 wird Samstag vom Graben in die Gräffstraße 7 – 9 verlegt und Anwohnerinnen und Anwohner der Altstadt fahren über die Amtsgasse Richtung Lehrstraße ein und aus.Weitere Auskünfte:
Stadtverwaltung Heppenheim, Stadtmarketing
Großer Markt 1 (Rathaus, 3. OG)
Telefon: 06252 131242
E-Mail: stadtmarketing@stadt.heppenheim.deFerienspiele der Stadt Heppenheim in den Herbstferien 2025
In den Herbstferien bietet die Jugendförderung Heppenheim wieder ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche an. In der ersten Ferienwoche vom 6. bis 10. Oktober 2025 können Kinder täglich von 10 bis 15 Uhr in der Oase basteln, backen, kochen oder gemeinsam Filme schauen. In der zweiten Ferienwoche finden vom 13. bis 17. Oktober die Herbstferienspiele statt. Dabei stehen ein kreativer Museumsbesuch sowie gemeinsames Werken, Spielen und Kochen auf dem Programm. Den Abschluss bildet eine große Halloween-Party.
Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Es werden zwei Gruppen mit jeweils 20 Plätzen gebildet. Die Teilnahmegebühr für das Ferienspielprogramm beträgt 50 Euro pro Woche. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Frühbetreuung von 8 bis 9 Uhr für einen Aufpreis von 10 Euro. Die Ferienspiele selbst finden jeweils von 9 bis 13 Uhr statt. Ergänzend öffnet die Oase in dieser Woche von 13 bis 16 Uhr als Offener Treff mit verschiedenen Angeboten, für den keine Anmeldung erforderlich ist.Die Anmeldung zu den Ferienspielen erfolgt ausschließlich online. Vom 8. September 2025 um 10 Uhr bis einschließlich 14. September 2025 ist das Anmeldeportal freigeschaltet. Am 15. September werden die Plätze zugeteilt und die Familien automatisch per E-Mail informiert. Ab dem 16. September können Restplätze direkt gebucht oder Wartelistenplätze in Anspruch genommen werden.
Weitere Informationen zu den Angeboten sowie das Anmeldesystem sind im Online-Portal unter www.unser-ferienprogramm.de/heppenheim abrufbar. Der Link ist ebenfalls auf der Homepage der Jugendförderung der Stadt Heppenheim zu finden.Geführte Wanderung zur Starkenburg mit 3er Weinprobe
Für Wein- und Wanderbegeisterte bietet die Tourist Information Heppenheim gemeinsam mit dem ehemaligen Kellermeister der Bergsträßer Winzergenossenschaft Hans-Jürgen Weber am 14.09.2025 um 10:30 Uhr und um 14:00 Uhr jeweils eine ca. zweistündige Wanderung zur Starkenburg an. Unterwegs werden drei Heppenheimer Weine verkostet. Der Kellermeister a.D. weiß viel über den Weinbau an der Bergstraße zu berichten und kennt sich insbesondere am Schloßberg gut aus, da er hier selbst im eigenen Wingert Wein anbaut.
Treffpunkt ist der Marktplatz. Die Tour endet am Naturpark-Parkplatz unterhalb der Burg. Tickets müssen vorab erworben werden und sind bei in der Tourist Information für 15,00 € erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen pro Führung begrenzt. Der Abstieg von der Burg erfolgt auf eigene Faust. Wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe und Trittsicherheit sind nötig.
Nach der geführten Wanderung kann auf der Burg eingekehrt werden, denn im Rahmen der Veranstaltung „Rauf auf die Burg“ gibt es dort an diesem Tag ein buntes Programm sowie Essens- und Getränkestände.Stadt Heppenheim erweitert Betreuungsangebot mit Kita Eulennest
© Stadt HeppenheimDie neue Kindertagesstätte Eulennest in der Dr.-Heinrich-Winter-Straße 11 hat ihren Betrieb aufgenommen und erweitert damit das Betreuungsangebot der Stadt Heppenheim.
Bereits seit dem 20. August 2025 werden hier Kinder vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreut. Insgesamt bietet die Kita Platz für bis zu 49 Kinder, verteilt auf zwei Krippengruppen sowie eine altersübergreifende Gruppe für Kinder ab zwei Jahren. Darüber hinaus werden Kinder im Rahmen von Integrationsmaßnahmen betreut, weshalb die Gruppengröße in der altersgemischten Gruppe bewusst kleiner gehalten ist.Die Leitung der Kita liegt bei Claudia Lücking-Steinbrecher, die gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Tiffany Czerwinzki seit März 2025 intensiv die Inbetriebnahme vorbereitet hat. Bei der Auswahl des Mobiliars hatte die Leitung „freie Hand“ und konnte die Räume nach eigenen pädagogischen Vorstellungen gestalten. Die Kita ist montags bis freitags von 7 bis 16 Uhr geöffnet.Die bauliche Gestaltung unterstreicht den Anspruch, eine moderne und nachhaltige Kindertagesstätte zu schaffen. Der eingeschossige Neubau mit rund 780 Quadratmetern Grundfläche bietet helle, großzügige Gruppenräume, die jeweils über eigene Schlaf- und Sanitärräume verfügen. Große Fensterfronten schaffen Transparenz und einen direkten Bezug zu den Freiflächen, während überdachte Außenbereiche Schutz vor Sonne und Regen bieten.
Ein L-förmiger Flur, der zugleich als Spiel- und Garderobenbereich genutzt wird, fördert Flexibilität und Offenheit im Alltag. Mit moderner Haustechnik, Fußbodenheizung, aktiver Klimatisierung, einer Wärmepumpe sowie einer Photovoltaikanlage auf dem Dach setzt die Stadt Heppenheim mit der Kita auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
© Stadt HeppenheimLadies Talk der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Heppenheim am 25. September 2025
Der Ladies Talk im September findet im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025 mit dem Motto „dafür!“ satt. Seit 50 Jahren setzt sich die bundesweite Interkulturelle Woche gegen Spaltung und für ein vielfältiges Miteinander ein. In Heppenheim finden zwischen dem 20.09. und dem 28.09.2025 verschiedene Veranstaltungen dazu statt.
Der Ladies Talk beschäftigt sich mit dem Thema Vorurteile erkennen – „Ich hab‘ nichts gegen die, aber…“. Der Workshop setzt sich mit offensichtlichen und impliziten Vorurteilen auseinander. Geleitet von der Frage, wie man eigene Vorurteile reflektieren kann, ist es Ziel des Workshops, Handlungsstrategien zu entwickeln, die ein bewusstes und wertschätzendes Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft fördern können.
Am Donnerstag, den 25. September 2025, sind alle interessierten Frauen herzlich zu diesem Workshop eingeladen.Die weiteren Termine für 2025 sind am 23. Oktober, 27. November und 11. Dezember.
Der Ladies Talk wird von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Karlstraße 2 in Heppenheim stattfinden. Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht.
Bei Rückfragen können sich Interessierte gerne an Tamara Bernhardt, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heppenheim, unter Tel.: 06252-13 1277 oder per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte@stadt.heppenheim.de wenden.„Charly Gitanos Quartett“ eröffnet mit Flamenco die Musikwochen der Kreisstadt Heppenheim
Unter dem Titel „Flamenco Reborn – Energy Unleashed“ steht das diesjährige Eröffnungskonzert der Musikwochen der Kreisstadt Heppenheim am Freitag, den 10.10.2025 im „Das Burgheim“. Das international bekannte Charly Gitanos Quartett entführt die Gäste mit seiner mitreißenden Performance aus Musik und Tanz einen Abend lang nach Spanien. Flamenco und Popelemente werden dabei im Stil der legendären Gipsy Kings miteinander verknüpft. Mit dabei sind Charly Gitanos (Gesang, Gitarre und Percussion), Ano Shaglia (Tänzerin und Sängerin), David Bermudez (Piano, Percussion und Chorgesang) sowie Karen Clark (Tänzerin und Percussionistin).
Bei diesem Abend voller Rhythmus und Leidenschaft wird das Publikum ausdrücklich zum Tanzen und Mitsingen eingeladen. Der Konzertsaal wird deshalb nur teilbestuhlt und eine Tanzfläche vor der Bühne eingerichtet. Passend zum Thema des Konzertes bietet das Team des Burgheims eine Event-Karte mit spanischen Spezialitäten an.
Einlass ist ab 19:00 Uhr, Beginn um 20:00 Uhr. Tickets gibt es ab sofort zu 21,00 Euro/Erwachsene und 16,00 Euro/Ermäßigte (Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Inhaber der Ehrenamtskarte) über den Ticket-Shop der Stadt Heppenheim auf www.eventim-light.com sowie im Vorverkauf bei der Tourist Information, Friedrichstr. 21. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Die Musikwochen bündeln in jedem Jahr die musikalischen Veranstaltungen der Kreisstadt zwischen Oktober und Dezember in einem übersichtlichen digitalen Programm. Bereits mehr als 20 Konzerte umfasst das ab Mitte September unter www.heppenheim.de aufrufbare Programm. Weitere Konzerte können unter stadtmarketing@stadt.heppenheim.de angemeldet werden.
Platzvergabe für den jährlichen Weihnachtsbaumverkauf auf dem Europaplatz in Heppenheim
Die Kreisstadt Heppenheim vergibt den Standplatz für einen Weihnachtsbaumverkauf auf einem Teilbereich des westlichen Europaplatzes (Lorscher Straße/B460) für 3 Jahre (2025-2027), jeweils ab Samstag vor dem 1. Advent bis zum 24.12. des Kalenderjahres, neu. Es wird ein privatrechtlicher Nutzungsvertrag geschlossen. Die Bewerbungsfrist läuft vom 01.09.2025 bis 30.09.2025.
Der Zuschlag erfolgt unter Berücksichtigung von allgemeinen Vergabegrundsätzen an den Meistbietenden in Form der freihändigen Vergabe. Bei gleicher Eignung und Angebotshöhe gilt die Reihenfolge des Eingangs.
Die Bewerbungsunterlagen können unter www.heppenheim.de eingesehen und direkt eingereicht werden.Neues Führungsangebot im Museum Heppenheim
© Stadt HeppenheimAlmut Rüllmann präsentiert im Museum Exponate zum jüdischen Leben in HeppenheimAm Sonntag, den 24. August 2025 wurde im Rahmen des Geschichtsforums des Archivs und Museums der Stadt Heppenheim die gemeinsam mit Frau Almut Rüllmann neukonzipierte Führung „Leben, Glauben, Miteinander – Jüdische Geschichte in Heppenheim“ der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Führung beleuchtet das jüdische Leben in Heppenheim vom 19. bis ins 20. Jahrhundert. Sie ergänzt damit das bestehende vielfältige Erinnerungsangebot, insbesondere in Anknüpfung an das Kooperationsprojekt „Gegen das Vergessen. Jüdisches Leben in Heppenheim“ des Starkenburg-Gymnasiums Heppenheim mit dem Stadtarchiv und Museum der Stadt Heppenheim.
Im Museum eröffnen dabei Exponate, Persönlichkeiten und historische Hintergründe einen differenzierten Blick auf religiöse Praxis, Alltag und gesellschaftliche Teilhabe.
Eine Besonderheit, die auch bei den zahlreich erschienen Besucherinnen und Besuchern des Geschichtsforums auf großes Interesse stieß, sind dabei ein jüdisches Gebetbuch sowie ein Etikett eines koscheren Weines, die erst vor einiger Zeit vom Förderverein Kulturdenkmal Alte Synagoge Heppenheim e. V. bei Freilegungsarbeiten in der sogenannten Alten Synagoge gefunden wurden und in den Bestand des Stadtarchivs Heppenheim übernommen werden konnten.
Im Anschluss an den ersten Teil im Museum führt ein Rundgang durch die Stadt zu Orten jüdischer Geschichte und Erinnerung. Thematisiert werden dabei auch die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit, Abgrenzung und gesellschaftlicher Wahrnehmung.
Die ca. 90-minütige Führung kann ab sofort über das Museum Heppenheim (Telefon 06252 69112, E-Mail: museum@stadt.heppenheim.de) gebucht werden. Der Preis beträgt dabei 30,00 € für Gruppen bis 15 Personen (für jede weitere Person zusätzlich 2,00 €) zuzüglich des Museumseintritts von 2,00 € pro Person.
Familienfest „Rauf auf die Burg“ zum zweiten Mal auf der Starkenburg
© Foto: Stadt Heppenheim
In mittelalterliche Kostüme schlüpfen, Bogensehnen surren lassen, ihre Geschicklichkeit beim Armbrustschießen testen und vieles mehr können Familien am Sonntag, den 14.09.2025, von 11:00 bis 18:00 Uhr beim Familienfest „Rauf auf die Burg“ auf der Heppenheimer Starkenburg. Der Eintritt ist frei.
Jedes Jahr findet die Veranstaltung auf einer anderen Burg entlang des Burgensteigs statt. Heppenheim ist nach 2023 bereits zum zweiten Mal Ausrichter. Der Burgensteig Bergstraße ist ein 120 Kilometer langer Qualitätswanderweg, der von Darmstadt nach Heidelberg führt und über 30 Burgen, Schlösser und Kultstätten passiert.„Spiel und Spaß rund um die Starkenburg“ versprechen Tourist Information Heppenheim und Tourismus Service Bergstrasse e.V. für das gemeinsam organisierte Familienfest. Geboten werden: Burgführungen, Kindertheater, Kreativworkshops, Mittelalterliches Fotostudio, Bogenschießen, Armbrustschießen, Waffenschau, Kids Highland Games und Aktionsstände z.B. von Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, Fairtrade, Nibelungensteig und genial regional. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen Jugendherberge und Burgschänke. Eine tolle Rastmöglichkeit ist auch am Waldspielplatz unterhalb der Burg mit Sechseck-Schaukel, großer Robinienholz-Kletteranlage und Spielturm. Unterstützt wird die Veranstaltung von der RÖHRIGgranit® GmbH.
Rund eine Stunde sollte man von der Innenstadt ausgehend für den Aufstieg einplanen, denn passend zum Motto der Veranstaltung „Lauf doch rauf“ ist der Naturpark-Parkplatz nahe der Burg Ausstellern und mobilitätseingeschränkten Personen vorbehalten. Parkmöglichkeiten gibt es am Graben und Parkhof, sowie in den Parkhäusern Stadthaus, Altstadt und Innenstadt. Also Wanderschuhe an, Rucksack schultern und los geht die Tour zur Starkenburg. Hinauf zur Burg führt maßstabsgerecht durch unser Sonnensystem der Geopark-Lehrpfad „Planetenweg“. Auf einer Länge von ca. zwei Kilometern bietet er traumhafte Ausblicke auf die Heppenheimer Altstadt und auf 13 Infotafeln Wissenswertes über Planeten, Kleinplaneten, Kometen und natürlich die Milchstraße. Ein Quiz zum Weg gibt es zum Download unter https://www.heppenheim.de/heppenheim-erleben/sehenswuerdigkeiten/themenrundwege/planetenweg/.
Für Wein- und Wanderbegeisterte bietet der ehemalige Kellermeister der Bergsträßer Winzergenossenschaft Hans-Jürgen Weber um 10:30 Uhr und um 14:00 Uhr jeweils eine ca. zweistündige Wanderung mit 3er Weinprobe ab dem Marktplatz bis zum Naturpark-Parkplatz unterhalb der Burg an. Tickets für die Führungen sind im Vorfeld in der Tourist Information für 15,00 € zu erwerben. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen pro Führung begrenzt. Der Abstieg von der Burg erfolgt auf eigene Faust. Wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe und Trittsicherheit sind nötig.Heppenheimer Flohmarkt unter den Platanen - Online-Anmeldung ab 08. September 2025 möglich
Am Samstag, 13. September 2025, verwandelt sich der Graben in Heppenheim wieder in ein Paradies für Schatzsucher und Trödelfans. Beim beliebten Flohmarkt unter den Platanen bieten von 09:00 bis 14:00 Uhr zahlreiche Hobbyhändler ihre Waren an. Ob Kinderkleidung, Bücher, Geschirr, Fossilien, Spielzeug, selbst gestrickte Socken oder Retro-Schmuck – Besucher und Besucherinnen können sich auf ein vielfältiges Angebot freuen. Auch für den guten Zweck kann gestöbert werden: Am Stand der Bürgerstiftung Heppenheim im oberen Teil der Friedrichstraße wird Trödel verkauft, dessen Erlös sozialen Projekten zugutekommt.
Die verbindliche Reservierung der Standplätze erfolgt über den Ticketshop der Stadt Heppenheim auf www.eventim-light.com. Die Anmeldung ist ab Montag, 08. September 2025, 08:00 Uhr freigeschaltet. Rund 170 Standplätze in vier Bereichen – Graben Süd, Mitte und Nord sowie Marianne-Cope-Garten – stehen zur Verfügung. Pro Teilnehmer können maximal zwei Plätze gebucht werden.Die Standgebühr beträgt 15 Euro pro 3-Meter-Standplatz (maximale Tiefe ca. 1 m) und ist bei der Buchung fällig. Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer mit der Marktordnung einverstanden. Diese untersagt beispielsweise das Aufstellen von Pavillons. Die vollständige Marktordnung ist auf der Homepage der Stadt Heppenheim abrufbar.
Der Aufbau beginnt am Veranstaltungstag ab 07:00 Uhr. Weitere Informationen wie Anfahrtshinweise, Parkmöglichkeiten sowie ein allgemeines Merkblatt werden den Standbetreibern nach erfolgreicher Anmeldung per E-Mail zugeschickt. Der Flohmarkt findet auch bei regnerischem Wetter statt. Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühren ist ausgeschlossen.Während des Flohmarktes bleibt der Graben von 09:00 bis 14:00 Uhr für Fahrzeuge gesperrt. Auch Lieferdienste müssen ihre Fahrten auf die Zeit vor oder nach der Marktzeit verlegen. Die Haltestelle des Stadtbusses wird für die Dauer der Veranstaltung in die Gräffstraße 7–9 verlegt.
Weitere Informationen:
Stadtmarketing Heppenheim,
Großer Markt 1 (Rathaus, 3. OG)
Tel.: 06252 13-1242,
E-Mail: stadtmarketing@stadt.heppenheim.de
Weitere InformationenBruchsee-Natur-Entdecker: Kinderworkshop zum Thema Wald
Gemeinsam mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald hat die Stadt Heppenheim die Bruchsee-Natur-Entdecker für Kindern im Grundschulalter ins Leben gerufen. Bereits zwei natur- und umweltbildende Workshops haben im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe stattgefunden.
Am Freitag, den 19. September 2025, um 15:00 Uhr gibt es den letzten Workshop für dieses Jahr. Das Thema ist der Wald.
Mit dem städtischen Förster Thomas Schumacher besuchen die Kinder den Waldlehrpfad am Bruchsee. Was ist Wald überhaupt und wie funktioniert er? Was kann man tun um Wald zu erhalten und wie schützt man ihn? Was versteckt sich alles in dem Begriff Forstwirtschaft? Kinder stellen sich viele Fragen rund um den Wald, denn kaum ein Rohstoff begegnet ihnen im Alltag so häufig wie Holz. Gemeinsam mit dem Förster gilt es Antworten auf all diese Fragen zu finden und Bäume einmal ganz genau zu betrachten und zu fühlen. Anmelden dürfen sich die zukünftigen Waldexperten direkt beim Förster unter: 06252 13-1254 oder t.schumacher@stadt.heppenheim.de.
Treffpunkt für den Workshop „Wald“ sind die neugestalteten „Grillplätze am See“, also das ehemalige Vogelpark-Gelände am Bruchsee. Die Stadt Heppenheim übernimmt keine Aufsichtspflicht für die Kinder, weshalb Sie von einem Erwachsenen begleitet werden müssen. Die Teilnahme ist kostenfrei, gegebenenfalls sind aber Materialkosten vor Ort zu zahlen. Weitere Informationen gibt es bei der Tourist Information Heppenheim oder unter www.heppenheim.de.
Neue Führung zu Jüdischer Geschichte in Heppenheim - Leben, Glauben, Miteinander
Das Geschichtsforum der Stadt Heppenheim lädt am Sonntag, den 24. August 2025, um 11 Uhr im Museum im Kurmainzer Amtshof zur neuen Führung „Leben, Glauben Miteinander – Jüdische Geschichte in Heppenheim“ ein.
Im Anschluss an eine kurze Einführung und Grußworte durch das Archiv und das Museum übernimmt Historikerin Almut Rüllmann, die das Projekt gemeinsam mit dem Museum konzeptionell erarbeitet hat, die Führung. Darin beleuchtet sie zentrale historische Ereignisse sowie das kulturelle und religiöse Leben der jüdischen Bevölkerung im 19. und 20. Jahrhundert in der Stadt Heppenheim. Anknüpfend an das Erinnerungsprojekt „Gegen das Vergessen. Jüdisches Leben in Heppenheim“ thematisiert die neue Führung insbesondere die gesellschaftliche Integration und Ausgrenzung der jüdischen Heppenheimerinnen und Heppenheimer im Verlauf der letzten zwei Jahrhunderte. Im ersten Teil der Führung werden im Museum Exponate präsentiert, bedeutende Persönlichkeiten vorgestellt und historische Hintergründe zur jüdischen Geschichte der Stadt erläutert. Ein jüdischer Haussegen sowie mehrere Seiten eines Siddurs bilden den Höhepunkt der Präsentation. Sie sind die einzigen derzeit bekannten erhaltenen Schriftstücke der jüdischen Kultur in Heppenheim.
Das traditionelle jüdische Gebetbuch wurde erst im vergangenen Jahr vom Förderverein Kulturdenkmal Alte Synagoge Heppenheim e.V. in der Alten Synagoge entdeckt und geborgen.
Zum Abschluss der Führung folgt ein Stadtrundgang zu bedeutenden Orten jüdischer Geschichte und Erinnerung in Heppenheim – darunter die Alte Synagoge sowie das Martin-Buber-Haus.
Eine zweite Führung wird um 14 Uhr angeboten. Der Eintritt ist frei.
Stadtbücherei Veranstaltungen im zweiten Halbjahr – Informationen und Termine
Nach einem ereignisreichen ersten Halbjahr mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Hofflohmarkt Ende Juni wurde die Sommerzeit genutzt, um neue Aktivitäten für die zweite Jahreshälfte zu planen.
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – darunter Formate wie Leselauscher, Kreativ-Werkstatt, Spiele-Abende, Kreativabende und der StarWars-Tag – ist ab sofort online unter opac.winbiap.net/heppenheim verfügbar und liegt auch in gedruckter Form in der Bücherei aus.
Für Erwachsene und Jugendliche beginnt das Veranstaltungsprogramm mit dem nächsten Spieleabend bereits diese Woche am 20.08.2025. Weitere Termine folgen am 17. September sowie am 29. August um 18:00 Uhr mit dem nächsten Kreativabend. Für diese Angebote ist eine Anmeldung erforderlich.
Kinder starten am 27. August um 16:00 Uhr mit einer offenen Vorlesestunde (ohne Anmeldung). Am 3. September findet ein gemeinsames Kreativangebot für Kinder und Erwachsene statt – es werden Windlichter gestaltet. Für diese Aktion ist eine Anmeldung notwendig.
Alle weiteren Termine sind in der Bücherei ausgehängt und online abrufbar.
Hinweis für Schulanfänger: Kinder, die zuvor eine Kindertagesstätte besucht haben, können ab sofort ihre Gutscheine aus der Schultüte gegen einen Leseausweis eintauschen.
Sicher, praktisch, günstig – neue bunte Fahrradboxen in Heppenheim
Heppenheim macht nachhaltige Mobilität einfacher: Am Bahnhof stehen ab sofort weitere Fahrradboxen bereit. Diese sind an den städtischen Farben zu erkennen. Das Angebot richtet sich besonders an Berufspendler, die mit Bus und Bahn unterwegs sind. Mit den neuen Fahrradboxen wird der Umstieg vom Rad auf den öffentlichen Nahverkehr noch entspannter – und das ganz ohne Sorge um Diebstahl oder Witterungsschäden. Von den 10 Boxen sind aktuell nur noch 2 frei. Für 12 Euro pro Monat können Radfahrerinnen und Radfahrer ihr Fahrrad sicher und wettergeschützt abstellen. Die Mindestlaufzeit beträgt 3 Monate, danach ist der Vertrag monatlich kündbar.
Anfragen zur Anmietung oder weitere Informationen an immobilien@stadt.heppenheim.de
Eröffnung des Bikeparks auf dem Europaplatz: Showteam zeigt Jumps und Tricks
Am Montag, den 18. August 2025 lädt die Stadt Heppenheim alle Bürgerinnen und Bürger um 15:00 Uhr zur Eröffnung des neuen Bikeparks auf dem Europaplatz ein. Nach offizieller Freigabe der Strecke durch Bürgermeister Rainer Burelbach werden drei Fahrer eines professionellen Show-Teams eindrucksvolle Jumps und Tricks zeigen. Im Anschluss stehen sie gerne für Fragen bereit. Die Besucherinnen und Besucher sind zudem herzlich eingeladen, die Strecke auf ihren eigenen Rädern selbst auszuprobieren. Hierfür bitte den Helm nicht vergessen, denn auf der Anlage besteht Helmpflicht.
Die erdgebundene Anlage wurde von der auf Bikeparks spezialisierten Firma Ride Parks aus Münster geplant und gebaut. Ride Parks-Geschäftsführer Alexander Reinke ist ehemaliger BMX-Weltmeister und stammt aus Beerfelden. Nach knapp zehn Bautagen war die Heppenheimer Bikeanlage fertiggestellt. Die Rasenflächen rund um die Erdhügel mussten zunächst anwachsen, um die Langlebigkeit und Stabilität zu gewährleisten. Nun ist die Anlage von einem Sachverständigen begutachtet und abgenommen worden. Dem Fahrspaß steht damit nichts mehr im Wege. Mit seinen geschwungenen Kurven und Hügeln bietet der Heppenheimer Bikepark künftig ein attraktives Freizeitangebot für Kinder, Jugendliche und sportlich Aktive auf Fahrrädern. Vom Startblock ausgehend kann zwischen zwei Fahrwegen mit kunststoffverstärkten Dirt-Jumps gewählt werden. Gefahren werden kann täglich bis zum Einbruch der Dunkelheit, spätestens bis 20 Uhr.
Fertigstellung der Pumptrackanlage auf dem Europaplatz in Heppenheim – Nutzung bald möglich
Die neue Pumptrackanlage auf dem Europaplatz in Heppenheim ist baulich fertiggestellt. Mit ihren geschwungenen Kurven und Hügeln bietet sie künftig ein attraktives Freizeitangebot für Kinder, Jugendliche und sportlich Aktive auf Fahrrädern. Die Stadt Heppenheim bittet noch um etwas Geduld. Die Rasenflächen rund um die Erdhügel müssen zunächst anwachsen, um die Langlebigkeit und Stabilität zu gewährleisten. Das Befahren der Anlage ist daher aktuell nicht möglich. Sobald die Flächen ausreichend gefestigt sind und diese durch einen Sachverständigen abgenommen worden ist, wird die Anlage offiziell freigegeben. Ein Termin zur Eröffnung folgt.
Verkehrssicherungsmaßnahmen am Bruchsee – Fällung bruchgefährdeter Bäume
In der Woche vom 28. Juli bis 01. August 2025 wurden am Bruchsee Maßnahmen zur Verkehrssicherung durchgeführt. Dabei mussten mehrere bruchgefährdete Bäume gefällt werden. Die Arbeiten werden in der darauffolgenden Woche fortgesetzt.
Während der Maßnahmen kann es zu kurzzeitigen Beeinträchtigungen auf den Fußwegen rund um den Bruchsee kommen. Spaziergängerinnen und Spaziergänger werden um erhöhte Aufmerksamkeit und Verständnis gebeten.
Die Fällarbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde.Absage des Workshops „Vögel und Amphibien“
Der für Freitag, den 22. August 2025, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bruchsee-Natur-Entdecker geplante Worshop „Vögel und Amphibien“ vom NABU Heppenheim kann leider nicht stattfinden. Ein Ersatztermin kann in diesem Jahr nicht angeboten werden. Die Tourist Information Heppenheim plant den Workshop im kommenden Jahr nachzuholen.
Große FFH JUST PARTY mit FFH-DJ Daniel Fischer
119. Stadtkirchweih in Heppenheim vom 01. bis 04.08.202
In Heppenheim ist wieder Zeit für die Stadtkirchweih: Vom 01. bis 04. August gibt es am Graben Spaß und Unterhaltung für alle Generationen. Die Veranstaltung punktet durch das schöne Ambiente unter den Platanen und das Engagement der Heppenheimer Vereine HC VFL und Starkenburgia, die wieder die großen Freisitze betreiben werden. Die Schoppepetzer sind ebenfalls wieder mit dabei.
Auf der zentralen Bühne am südlichen Graben spielen Bands, wird getanzt und Hit Radio FFH schickt DJ Daniel Fischer zur großen FFH JUST PARTY in die Kreisstadt.
Das kulinarische Angebot reicht vom traditionellen Bratwurst-Imbiss bis hin zu indischen und chinesischen Spezialitäten, Burgern, Steaks und Schnitzel, Fisch, Schokofrüchten und französischen Crêpes. Das Café Fachwerkstube hat seinen gemütlichen Freisitz vergrößert und freut sich auf Gäste.
In diesem Jahr verwandelt sich der Marianne-Cope-Garten wieder in eine entspannte Chillout-Area, ausgestattet mit Liegestühlen, Weingondeln und Lampions. Für die kleinen Gäste gibt es einen Kreativ-Pavillon mit wechselnden Angeboten. Am Samstag können Kinder gemeinsam mit dem Team des Museums basteln, während am Sonntag die Filzfeen zum Filzen einladen. Am Montag findet eine Mitmach-Aktion mit den Rangern des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald statt. Zudem haben alle Kinder die Möglichkeit, sich an den bunten und kreativen Mitmach-Programmen des Zirkus „Hallöchen“ am Samstag und Sonntag auszuprobieren. Natürlich gibt es wieder das beliebte Kinderkarussell, Bungee, Pfeilwurf und den Schießwagen auf dem Festgelände.
Endlich zurück ist seit 2024 die „Bierfass-Rallye“. Ein halbvolles Bierfass kann am Sonntag von 13:00 bis 14:30 Uhr über einen Parcours bewegt werden. Dem Gewinnerteam winken attraktive Preise. Die Anmeldung ist bis Samstag 20:00 Uhr am Stand der Schoppepetzer möglich.
Die Veranstaltungsfläche ist komplett barrierefrei und somit für alle Gäste zugänglich. Der Eintritt ist an allen Veranstaltungstagen frei. Der Stadtbus (Linien 678 und 679) kann am Kerwe-Wochenende wieder kostenlos genutzt werden.
Die Stadtkirchweih auf dem Graben erfordert eine Änderung in der Linienführung des Stadtbusverkehrs. In der Zeit vom 30. Juli bis 06. August 2025 können die Haltestellen Graben, Lehrstraße und Halber Mond durch die Linie 679 nicht angefahren werden. Zur Sicherstellung einer weiterhin guten Anbindung der Innenstadt wird daher in der Parkhofstraße eine Ersatzhaltestelle für die Stadtbuslinie 679 eingerichtet.
Die Festleitung wird täglich von HB & Hardman Security sowie vom Sanitätsdienst der Malteser unterstützt.
Freitag, 01.08.
Die offizielle Eröffnung findet um 19:00 Uhr auf der Festbühne statt. Die Biermacher GmbH spendiert zu diesem Anlass ein Fass Bier. Bürgermeister Burelbach wird zusammen mit Pfarrer Thomas Meurer und Pfarrer Frank Sticksel mit dem traditionellen Fassbieranstich und dem Salutschießen durch die Schützengesellschaft Kirschhausen e.V. die 119. Heppenheimer Stadtkirchweih eröffnen. Vorab stimmt der Walking-Act „U4X“ die Gäste auf den Kerwe-Start ein. Im Anschluss kann zur Musik der Band „The Chaotics“ gefeiert werden.
Samstag, 02.08.
Samstag ab 16:00 Uhr öffnen die Betriebe ihre Stände und laden zum Essen, Trinken, Spielen oder Karussell-Fahren ein. Ab 16:00 Uhr kann mit dem Team des Museums Heppenheim im Kreativ-Pavillon gebastelt werden und um 16:30 Uhr unterhält der Mitmach-Zirkus Hallöchen die Kleinsten. Ab 20:00 Uhr steht FFH-DJ Daniel Fischer auf der Bühne und die große Radio FFH JUST PARTY steigt – auch bei dieser ist der Eintritt frei.
Sonntag, 03.08.
Tradition spielt eine wichtige Rolle bei der Stadtkirchweih. Jeden Sonntag um 11:00 Uhr findet die Ökumenische Agapefeier und der Gottesdienst statt, bei dem auch der evangelische Posaunenchor mitwirkt. Von 13:00 bis 14:30 Uhr können die Besucher an der „Bierfass-Rallye“ teilnehmen, gefolgt vom Auftritt der Tanzschule Vienna. Außerdem sind die Filzfeen aus Lorsch von 13:00 bis 17:00 Uhr im Kreativ-Pavillon zu Gast, wo die Kinder bunt gestaltete Blumen, Schnüre und Windlichter filzen können. Um 16:00 Uhr sorgt die „Stadtkapelle Heppenheim“ mit einem Sonntagskonzert für gute Stimmung, und ab 19:30 Uhr gibt die Band „The MGNTS“ Covermusik zum Ausklang des Tages.
Montag, 04.08.
Der traditionelle Kerwe-Frühschoppen beginnt um 11:30 Uhr mit DJ Heinze Miggel.
Im Kreativ-Pavillon besteht heute die Möglichkeit, von 15:00 bis 18:00 Uhr gemeinsam mit den Rangern des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald zu basteln. Nach der Happy Hour um 18:00 Uhr startet die Unterhaltungsmusik der „Starkenburg Musikanten“, die bis zum Kerweausklang um 23 Uhr für Stimmung sorgt.
Förderer:
- Die Heppenheimer Stadtkirchweih wird unterstützt von:
- Bormuth-Stumpf Elektrotechnik GmbH
- Die Biermacher GmbH
- EASYFITNESS.club Heppenheim
- GGEW AG
- Heppenheimer Wirtschaftsvereinigung
- Odenwald-Quelle GmbH & Co. KG
- REWE Center Daniel Ludorf
- Verkehrs- und Heimatverein Heppenheim e.V.
Öffnungszeiten:
Freitag 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr
Samstag 16:00 Uhr bis 01:00 Uhr
Sonntag 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Montag 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Veranstalter
Magistrat der Kreisstadt Heppenheim
Großer Markt 1; 64646 Heppenheim
Tel.: 06252 13-1213
stadtmarketing@stadt.heppenheim.de
www.heppenheim.de
Stadtbücherei in den Ferien geöffnet
Die Stadtbücherei hat während der hessischen Sommerferien zu den bekannten Öffnungszeiten geöffnet. Wer sich für eine längere Urlaubsreise mit Lesestoff eindecken will erhält auf Anfrage natürlich eine längere Leihfrist.
Nach einem ereignisreichen 1. Halbjahr haben die Planungen für die Aktivitäten der 2. Jahreshälfte begonnen.
Sämtliche Termine der Veranstaltungsformate für Klein & Groß im 2. Halbjahr (Leselauscher, Kreativ-Werkstatt, Spiele-Abende, Kreativabende, StarWars-Tag) sind bereits online unter opac.winbiap.net/heppenheim zu finden.
Buchrecherchen, Verlängerungsanträge und Kontenübersichten sind jederzeit über den Online-Katalog WebOPAC unter opac.winbiap.net/heppenheim möglich. Ebenso die Entleihung von eMedien aus der Onleihe über www.onleihe.de/heppenheim
Kundeninformation Ortsteil Sonderbach
Die Stadtwerke Heppenheim teilen mit, dass das Abkochen des Trinkwassers im Ortsteil Sonderbach Niederzone ab sofort nicht mehr erforderlich ist. Das Wasser kann ab sofort wieder wie gewohnt verwendet werden.
Alle Meldungen werden ständig auf der städtischen Homepage (www.heppenheim.de) aktualisiert.
Das Abkochgebot in Wald-Erlenbach und Igelsbach bleibt bestehen.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an
Stadtwerke Heppenheim | Telefon: 06252 13-2810 | Mobil: 0160 94161611Radweginstandsetzung zwischen Heppenheim und Bensheim beginnt – Verbesserte Sicherheit und nachhaltige Lösung im Fokus
Die Stadt Heppenheim informiert über den bevorstehenden Beginn der Instandsetzungsarbeiten am Geh- und Radweg entlang der B 3 zwischen Heppenheim und Bensheim durch Hessen Mobil. Die Maßnahme ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur nachhaltigen Sanierung der beliebten Verbindung.
Baubeginn Bauabschnitt 1.1 am 21. Juli 2025
Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich am Montag, den 21. Juli, und sollen bis ins Frühjahr 2026 andauern. Die Maßnahme wird in sieben Bauabschnitten durchgeführt, unterbrochen durch eine Winterpause, während der der Radweg wieder vollständig nutzbar ist.
Verkehrsregelungen und Umleitungen während der Bauphase
Im ersten Bauabschnitt wird der Kreisverkehr am nördlichen Ortsausgang Heppenheims halbseitig gesperrt. Die Zu- und Ausfahrt zur Straße „Gunderslache“ ist in dieser Zeit nicht möglich (voraussichtlich bis 08.08.2025). Der innerörtliche Verkehr wird über die Rebenstraße umgeleitet, die Verkehrsführung auf der B 3 erfolgt mithilfe einer Baustellenampel.
In weiteren Bauabschnitten wird die Fahrbahn der B 3 abschnittsweise halbseitig in Fahrtrichtung Heppenheim gesperrt. Auch hier sorgt eine Baustellenampel für einen geregelten Verkehrsfluss. Für Fußgänger und Radfahrer wird eine Umleitung über das angrenzende Wirtschaftswegenetz eingerichtet und gut sichtbar ausgeschildert.
Nachhaltige Sanierung schützt Baumallee und verbessert Infrastruktur
Der betroffene Radweg, geprägt von einer von Bäumen gesäumten Allee, weist seit Jahren massive Fahrbahnschäden durch wurzelbedingte Hebungen auf. Um dieses Problem dauerhaft zu lösen und zugleich die Bäume zu schützen, wird der Weg nun im sogenannten Hocheinbau saniert – mit einem neuen Aufbau von rund 28 Zentimetern über dem bisherigen Niveau.
Die Bauweise berücksichtigt dabei sowohl Asphalt- als auch Betonabschnitte, abhängig vom jeweiligen Schadensbild. Vor Zufahrten wird der Radweg sanft auf das Bestandsniveau abgesenkt, um einen sicheren Übergang zu gewährleisten.
Baukosten und Finanzierung
Die Baukosten in Höhe von rund 920.000 Euro werden vollständig vom Bund getragen. Die Stadt begrüßt die Maßnahme ausdrücklich, da Sie die Verkehrssicherheit Heppenheims steigert.
Informationen und aktuelle Hinweise
Weitere Informationen zur Maßnahme und zu verkehrsrelevanten Themen finden Bürgerinnen und Bürger auf der Website von Hessen Mobil unter mobil.hessen.de.
Die Stadt Heppenheim bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen während der Bauzeit und dankt für ihre Geduld. Die Erneuerung der Radinfrastruktur ist ein wichtiger Schritt für eine sichere und zukunftsfähige Mobilität in unserer Region.
-Desinfektionsmaßnahme & Abkochgebot- Wald-Erlenbach & Igelsbach
Die Stadtwerke Heppenheim teilen mit, dass bei Kontrollen der Trinkwasseranlagen Überschreitungen des Grenzwertes für Coliforme Keime festgestellt worden sind. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Kreis Bergstraße wird deshalb ab dem 15.07.2025 eine Desinfektion/ Chlorung des Trinkwassers vorgenommen. Betroffen sind die Ortsteile Wald-Erlenbach & Igelsbach. Nach den Ursachen für die Verunreinigung wird bereits gesucht.
Durch eine Desinfektion / Chlorung wird sichergestellt, dass die Verbraucher jederzeit mit hygienisch einwandfreiem Wasser versorgt werden. Die Chlordosierung wird so vorgenommen, dass Restgehalte von maximal 0,3 mg/l Chlor erreicht werden. Diese Konzentration entspricht dem in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwert und ist nicht gesundheitsschädlich. Für Aquarien ist das gechlorte Wasser ungeeignet.
Bis auf Weiteres wird empfohlen, das Trinkwasser vorsorglich einmal sprudelnd aufzukochen (~100°C). Anschließend ist eine Abkühlzeit von ca. 10 Minuten vor der weiteren Verwendung des Trinkwassers einzuhalten. Handelsübliche Wasserkocher sind für die Durchführung dieser Maßnahme gut geeignet.
Des Weiteren gilt weiterhin das Abkochgebot vom 09.07.2025 für Sonderbach Niederzone (Am Sonderbach, Ringstraße, Erbacher Weg, Kreiswaldweg 1, 2, 4, 4a, 6b, 8).
Die Stadtwerke Heppenheim werden umgehend bekannt geben, sobald die Abkochempfehlung aufgehoben und die Chlorung eingestellt wird.
Alle Meldungen werden ständig auf der städtischen Homepage (www.heppenheim.de) aktualisiert und veröffentlicht.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an
Stadtwerke Heppenheim | Telefon: 06252 13-2810 | Mobil: 0160 94161611Heppenheim baut Bikepark auf dem Europaplatz – Baubeginn am 17. Juli 2025
Die Stadt Heppenheim freut sich über den Bau des neuen Bikeparks auf dem Europaplatz. Das Projekt wird von der Firma Ride Parks umgesetzt und startet am 17. Juli 2025. Die Bauzeit wird 2-3 Wochen betragen.
Entstanden ist die Idee zu einem solchen Sportgelände aus einer Jugendumfrage der Jugendförderung. Größte Herausforderung war bei der Umsetzung die Suche nach dem passenden Ort. Der Großteil des Europaplatzes wird weiterhin als Park- und Festplatz zur Verfügung stehen. Die Anlage für die Radfahrer ist am südöstlichen Rand des Platzes geplant.
Gebaut wird eine erdgebundene Trackanlage, für Biker jeden Niveaus. Im Mittelpunkt steht ein Rundkurs mit dreigeteilter Fahrführung, der einen Pumptrack sowie zwei Jumplines umfasst. Die Jumps werden durch belastbaren Kunststofffahrbelag verstärkt, um eine langlebige und sichere Nutzung zu gewährleisten.
Der Bikepark soll sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Radfahrer eine Herausforderung bieten und die Möglichkeit schaffen, Fahrtechnik und Spaß in einer sicheren Umgebung zu verbessern.
Die Stadt Heppenheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, den neuen Bikepark zu nutzen und den Baufortschritt dieses spannenden Projekts zu verfolgen. Die offizielle Eröffnung der Sportanlage ist nach den hessischen Sommerferien vorgesehen.
-ABKOCHGEBOT- Ortsteile Sonderbach, Wald-Erlenbach und Igelsbach
Kundeninformation Ortsteile Sonderbach, Wald-Erlenbach & Igelsbach
Die Stadtwerke Heppenheim teilen mit, dass bei Kontrollen der Trinkwasseranlagen Überschreitungen des Grenzwertes für Coliforme Keime festgestellt worden sind. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Kreis Bergstraße wird deshalb ab dem 09.07.2025 ein Abkochgebot des Trinkwassers ausgesprochen.
Betroffen sind die Ortsteile Sonderbach Niederzone (Am Sonderbach, Ringstraße, Erbacher Weg, Kreiswaldweg 1, 2, 4, 4a, 6b, 8), das gesamte Gebiet Wald-Erlenbach und Igelsbach. Nach den Ursachen für die Verunreinigung wird bereits gesucht.
Es wird empfohlen, das Trinkwasser vorsorglich einmal sprudelnd aufzukochen (~100°C). Anschließend ist eine Abkühlzeit von ca. 10 Minuten vor der weiteren Verwendung des Trinkwassers einzuhalten. Handelsübliche Wasserkocher sind für die Durchführung dieser Maßnahme gut geeignet.
Die Stadtwerke Heppenheim werden umgehend bekannt geben, sobald die Abkochempfehlung aufgehoben und die Chlorung eingestellt wird.
Alle Meldungen werden ständig auf der städtischen Homepage (www.heppenheim.de) aktualisiert und veröffentlicht.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an
Stadtwerke Heppenheim | Telefon: 06252 13-2810 | Mobil: 0160 94161611Ladies Talk der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Heppenheim geht in die Sommerpause
Der monatliche Ladies Talk macht in den Monaten Juli und August eine Sommerpause. Der Talk startet am 25.09.2025 wieder mit dem Thema „Vorurteile erkennen – Ich hab‘ ja nichts gegen die, aber…“
Im September wird der Ladies Talk dann im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstaltet und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Vorurteile. In einem geschützten und respektvollen Raum soll in dem Workshop darüber gesprochen werden: Wie erkenne ich eigene Vorurteile? Was macht sie so hartnäckig? Und wie kann man ihnen im Alltag begegnen? Ziel des Workshops ist es alltagsnahe Handlungsansätze zu entwickeln, die ein reflektiertes und wertschätzendes Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft fördern.
Die weiteren Termine für 2025 sind am 23. Oktober mit dem Thema „Gender & Medizin“, am 27. November mit dem Thema „Toxische Beziehungen erkennen“ und am 11. Dezember mit dem Thema „Kinder stärken gegen Alltagssexismus – was Erwachsene tun können“.
Der Ladies Talk findet immer donnerstags von 17 - 19 Uhr in der Karlstraße 2 in Heppenheim statt. Der Zugang ist barrierefrei.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Tamara Bernhardt, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Heppenheim, Tel.: 06252-13 1277, Mail: gleichstellungsbeauftragte@stadt.heppenheim.de
Bürgersprechstunde der Polizeidirektion Heppenheim am 08.07.2025
Die Polizeidirektion Heppenheim bietet am Dienstag, 08. Juli 2025, eine polizeiliche Sprechstunde in der Fußgängerzone vor dem Stadthaus an. Stephanie Hellermann- von Serkowsky, Schutzfrau vor Ort, steht Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartnerin in allen Sicherheits- und Ordnungsbelangen von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aufruf zum Wassersparen
Der Verbrauch von Trinkwasser ist aufgrund der hohen Temperaturen in den letzten Tagen stark angestiegen. Durch die anhaltende Trockenheit werden vermehrt Gärten bewässert und Swimmingpools gefüllt. Um die Versorgung der Bevölkerung sicherstellen zu können, appelliert die Stadtverwaltung an alle Bürger, sehr sparsam mit dem Wasser umzugehen.
Die Stadt bittet dringend darum, den Wasserverbrauch an die momentane Situation anzupassen. Sollte sich die Lage weiter verschärfen, müssen ggf. weitere Einschränkungen getroffen werden.Graffiti-Workshop für Kinder und Jugendliche vom 14. bis 17. Juli 2025
In den Sommerferien wird es bunt in Heppenheim: Vom 14. bis 17. Juli 2025 findet in Heppenheim ein Graffiti-Workshop für Kinder und Jugendliche statt. Die Workshops sind ein gemeinsames Projekt des Künstlers Rick Riojas aus Mannheim, der Jugendförderung Heppenheim und des Bauhofs Heppenheim.
Über vier Tage hinweg wird unter professioneller Anleitung von dem Künstler Herrn Rick Riojas die Fußgängerunterführung am Stadion einladend gestaltet.
Jeweils von 9 bis 12 Uhr nehmen täglich zehn Kinder bzw. am Youngster-Tag 8 Kinder teil. Ziel ist es, nicht nur die Grundlagen des Graffitis zu vermitteln, sondern den jungen Teilnehmenden auch die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Ideen auf legale Weise im öffentlichen Raum umzusetzen. Die Workshop-Tage starten mit einer Einführung des Streetart-Künstler Rick Riojas in die Techniken der Graffitikunst. Mit Anleitung lernen die Kinder den Umgang mit der Spraydose und gestalten anschließend eigene Motive an der Wand.Die Teilnahmegebühr beträgt 10€ pro Tag, eine vorherige Anmeldung im Online-Portal ist erforderlich. Der Workshop richtet sich an Kinder ab 10 Jahren bzw. am Youngster-Tag ab 8 Jahren.
Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung sind im Online-Portal der Jugendförderung unter folgendem Link zu finden: https://www.unser-ferienprogramm.de/heppenheim/index.php
***UPDATE*** Verschiebung des Baustellenbeginns in der Vala-Lamberger-Straße
Verschiebung des Baustellenbeginns in der Vala-Lamberger-Straße
Der ursprünglich für den 23.06.2025 geplante Start der Straßenbaumaßnahmen in der Vala-Lamberger-Straße verzögert sich. Neuer Baubeginn ist Montag, der 30.06.2025.
Die Bauarbeiten beginnen in der Vala-Lamberger-Straße und verlagern sich anschließend in die Karl-Busch-Straße. Die Maßnahme umfasst u.a. den Endausbau sowie den Umbau der Kreuzung mit einer Pflasterfläche. Während der Arbeiten zwischen 30.06.2025 – 04.07.2025 ist die Ausfahrt aus der Karl-Busch-Straße in die Vala-Lamberger-Straße nicht möglich – Umleitungen sind ausgeschildert. Anwohner werden gebeten ihre Fahrzeuge bis zum Morgen des 30.06.2025 aus der Tiefgarage zu fahren und im öffentlichen Verkehrsraum zu parken. Wie bereits zuvor bekanntgegeben stehen nach Rücksprache des Bauträgers Parkmöglichkeiten entlang der Baufläche (Karl-Busch-Straße) zur Verfügung.
Die Sperrung hat auch Auswirkungen auf die Stadtbuslinie 678: Die Haltestellen „Hans-Kohl-Straße“ und „Gunderslache“ können in diesem Zeitraum nicht bedient werden. Fahrgäste werden daher gebeten, die Haltestelle „Dieselstraße“ an der Polizei zu nutzen.
Die Vollsperrung der Vala-Lamberger-Straße wird bis zum 04.07.2025 andauern.
Danach betrifft die Baustelle nur noch die Karl-Busch-Straße (07.07.-28.07.2025).Stadtbuslinie 678 und Tiefgaragenzufahrt sind nach dem 04.07.2025 nicht mehr beeinträchtigt.
Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und Geduld während der notwendigen Arbeiten gebeten
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vollsperrung Vala-Lamberger-Straße vom 30. Juni -5.Juli 2025
Erstinformation
Aufgrund von Straßenbauarbeiten muss die Vala-Lamberger-Straße im Bereich zwischen Gunderslachstraße und Einmündung Karl-Busch-Straße im Zeitraum 23.06. – 28.06.2025 vollgesperrt werden. Der Verkehr in und aus dem Wohngebiet wird über die Hans-Kohl-Straße geleitet.
Aufgrund der Straßensperrung ist die Tiefgarage, deren Einfahrt sich in der Vala-Lamberger-Straße befindet, im Zeitraum 23.06. – 28.06.2025 nicht nutzbar.
Nutzer der Tiefgarage werden daher gebeten, Ihre Fahrzeuge bis zum Morgen des 23.06.2025 aus der Tiefgarage herauszufahren und im öffentlichen Verkehrsraum zu parken. Für den Zeitraum der Straßensperrung wird das Haltverbot an der nördlichen Vala-Lamberger-Straße entlang des Bauzauns außer Kraft gesetzt, sodass hier geparkt werden kann. Zudem stehen nach Rücksprache mit dem Bauträger Parkmöglichkeiten entlang der Baufläche in der Karl-Busch-Straße (Verbindung zwischen nördlicher Vala-Lamberger-Straße und Karl-Busch-Straße) zur Verfügung. Zur Verdeutlichung wurden die Parkmöglichkeiten nochmals in einem Luftbildauszug markiert.
Wie bereits angekündigt, hat die Sperrung auch Auswirkungen auf die Stadtbuslinie 678. Die Haltestellen „Hans-Kohl-Straße“ und „Gunderslache“ können in diesem Zeitraum nicht bedient werden. Die Fahrgäste werden gebeten, die Haltstelle „Dieselstr.“ an der Polizei zu nutzen.Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und Geduld während der notwendigen Arbeiten gebeten.
Öffentliche Burgführung im Juni am 29.06.2025
Am 29.06.2025 um 11:30 Uhr bietet die Tourist Information Heppenheim eine Führung auf der 1065 erbauten Starkenburg an. Die Teilnehmer dürfen sich auf Geschichte und Geschichten rund um das Wahrzeichen der Kreisstadt freuen. Treffpunkt mit Gästeführer Michael Weber ist der Untere Burghof. Die Führung dauert ca. eine Stunde.
Eine Voranmeldung zu der Führung ist nicht erforderlich. Die Zufahrt zum Naturpark-Parkplatz Starkenburg ist möglich. Die Teilnehmergebühr beträgt jeweils 4 € pro Erwachsenen und 2 € pro Kind. Weitere Informationen bei der Tourist Information Heppenheim unter 06252 13-1171/-1172 oder unter www.heppenheim.de
Seniorennachmittag beim Bergsträßer Weinmarkt am 3. Juli 2025
Am 27. Juni 2025 startet der Bergsträßer Weinmarkt in Heppenheim.
Traditionell findet donnerstags der Nachmittag für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Festzelt statt.
Alle Bürgerinnen und Bürger ab 70 Jahren sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 3. Juli 2025, um 14.30 Uhr am Seniorennachmittag im Festzelt am Amtshof teilzunehmen. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit zum Austausch in geselliger Runde. Für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sowie die Bewirtung ist gesorgt.
Sollten Sie Fragen haben kontaktieren Sie uns bitte unter der E-Mail begegnung@stadt.heppenheim.de oder der Telefonnummer 06252 13-1111.„Gassensensationen“ zum 32. Mal in der Heppenheimer Altstadt Internationales Straßentheaterfestival vom 09. bis 12. Juli 2025
In diesem Jahr findet das Internationale Straßentheaterfestival „Gassensensationen“ in Heppenheim bereits zum 32. Mal statt. Die Besucherinnen und Besucher aus nah und fern dürfen sich vom 09. bis 12. Juli 2025 auf insgesamt 46 Inszenierungen in der historischen Altstadt und auf der Freilichtbühne freuen. Der Eintritt an allen vier Veranstaltungstagen ist wie gewohnt frei – denn die „Gassensensationen“ sind Theater für Alle. Große und kleine, laute und leise, lustige und berührende Inszenierungen von nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern wechseln einander ab. So bleiben keine Zuschauerwünsche offen.
Einer dieser Künstler ist von den „Gassensensationen“ kaum wegzudenken: Der Figurenspieler Albert Völkl. Er wird am Mittwoch und Donnerstag im Hof Alte Sparkasse das Stück „Es wird einmal sein“ für kleine und große Leute spielen. Völkl gestaltet außerdem seit über zwanzig Jahren die Scherenschnitte des Heppenheimer Laternenwegs. Mehr als 150 dieser Kunstwerke leuchten aus den Altstadtlaternen herab und sie alle zeigen hessische Sagen. Laternenführungen gibt es während der „Gassensensationen“ wieder an allen Veranstaltungsabenden um 22:00 Uhr. In diesem Jahr ist das Motto „Vom Lieben und Betrogen werden“. Kinder dürfen am Mittwoch und Donnerstag jeweils um 18:00 Uhr bei Kinderlaternenführungen mit dem Ratterich Ratz Pfeifer auf eine sagenhafte Laternenrunde gehen.
Am Mittwoch- und Donnerstagabend geht das Programm mit zahlreichen Highlights weiter. Auf dem Parkplatz am Amtshof sind die spanischen Clowns vom Bucraá Circus mit ihrer poetischen Bildsprache zu sehen – ein stilles, magisches Spiel mit einem wundervollen „Gran final“. Auf dem Kirchplatz laden die Artistokraten die Zuschauenden zu dem Geburtstag eines herrlich verrückten Barons ein. Ein königlich-komisches Theaterzirkus-Spektakel für die ganze Familie. Bildgewaltig und schwungvoll bringt das NN Theater aus Köln Homers „Odyssee“ in einer Fassung als modernes Volkstheater auf der Freilichtbühne. Absolut sehenswert.„A day in a life – life in a day“ heißt die Eigenproduktion unter der Regie von Ralph Dillmann bei der Heppenheimerinnen und Heppenheimer auf der Bühne im Kino Saalbau zu sehen sein werden. Das Laientheater gilt seit Jahren als Geheimtipp im Programm der „Gassensensationen“. Das Stück wird am Donnerstag und Freitag gezeigt.
Im Kastanienhof des Kinos Saalbau wird es 2025 am Freitag und Samstag von 14:00 bis 18:00 Uhr wieder ein Kinderfest geben. Die Kinder können gemeinsam eine riesige Murmelbahn bauen, bei einer Pop-Up Malschule kreativ werden, die rollende Piratenkogge des Buchfink-Theaters besuchen oder sich um 16:30 Uhr das Puppentheater „Elisa-Bib“ anschauen. Das Kinderfest wird von der Bürgerstiftung Heppenheim im Rahmen von „Mein Wunsch für Heppenheim“ finanziell unterstützt.
Am Abend zieht es Jung und Alt zum Parkplatz am Amtshof, wo Michael Endes Klassiker „Momo“ von Katharina Witerzens mit Hilfe von großen Puppen als Solovorstellung inszeniert wird. Klein, aber fein wird die humorvolle Darbietung des Niederländers Pieter Post im Hof Alte Sparkasse. Bei seiner nachdenklichen Performance um eine Schildkröte geht es um den Alltag, ums Nichtstun und mehr. Von rattig scharf und absolut unterhaltsam wird die jazzige Musiktheatershow der Nagercombo von PasParTouT auf dem Kirchplatz. Auf diese folgen an gleicher Spielstätte zwei bei den „Gassensensationen“ bereits bekannte Gesichter: Bodecker und Neander. Die beiden Berliner Pantomimen wollen in einer Best-of-Show mit ihrem feinem Humor erneut für zahlreiche Lacher sorgen. Auf der Freilichtbühne zeigen die drei jungen und charismatischen Artisten von Tridiculous eine mitreißende Show zwischen Beatbox, Breakdance und Pole-Akrobatik auf höchstem Niveau. Ein würdevoller Abschluss des Festivals.
Die „Gassensensationen“ werden von der Stadt Heppenheim veranstaltet und sind doch ein Gemeinschaftsprojekt, zu dem viele Heppenheimerinnen und Heppenheimer einen Teil beitragen. Als Unterstützende über den Verein Freunde und Förderer der Gassensensationen e.V., beim Sammeln von Spenden oder beim Verkauf von Brezeln. Ein großer Dank gebührt den langjährigen Hauptsponsoren des Festivals InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH, Sparkasse Starkenburg und GGEW. Die „Gassensensationen“ 2025 sind außerdem Teil des „Kultursommers Südhessen“ und werden von diesem gefördert. Dazu kommen zahlreiche kleinere Sponsoren und Spender, die beispielsweise durch Anzeigenschaltung in der Programmbroschüre oder vielfältige Sachleistungen einen wichtigen Beitrag zur Durchführung des Festivals leisten.Die künstlerische Leitung liegt in den bewährten Händen von Stefan Behr.
Online-Programm zum Festival: www.heppenheim.de/gassensensationenWorkshop der Bruchsee-Natur-Entdecker zum Thema Wildkräuter am 20. Juni 2025
Gemeinsam mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald hat die Stadt Heppenheim unter dem Namen Bruchsee-Natur-Entdecker ein Programm mit natur- und umweltbildenden Workshops für Familien mit Kindern im Grundschulalter zusammengestellt. Abgekürzt wird die Programmreihe mit BNE, was gleichsam auch offiziell die Abkürzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung ist.
Die erste Veranstaltung der Bruchsee-Natur-Entdecker im Mai war ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die teilnehmenden Familien mit Geopark-Rangerin Sindy Grambow die Welt der Insekten entdecken. Rund zwei Stunden wurde gerätselt, gezählt, gestaunt – und vor allem: viel gelernt. Während die Kinder begeistert forschten, konnten sich die Eltern entspannt im Schatten der Bäume zurücklehnen und das Treiben ihrer Kinder beobachten. Ein rundum gelungener Nachmittag.
Am Freitag, den 20.06.2025, um 15:00 Uhr findet nun der zweite Workshop der Veranstaltungsreihe statt: Dorisa Winkenbach von ARTEMIS wird mit den Familien die Welt der „Wildkräuter“ erforschen. Gemeinsam werden Wildkräuter und Pflanzen gesammelt und anschließend herausgefunden wie sie riechen, schmecken und sich anfühlen – vielleicht kann man sie sogar hören…? Zum Schluss dürfen die Teilnehmenden die gesammelten Kräuter auf Butterbrot verkosten. Außerdem werden die Kinder ihren eigenen Kräuter-Zauberstab herstellen. Die Anmeldung kann direkt bei der Kursleiterin unter artemis@winkenbach.net oder 0174-4163123 vorgenommen werden. Aktuell sind noch einige wenige Plätze frei.
Der dritte BNE-Workshop findet am Freitag, den 22.08.2025 statt. Dann kann mit Günther Hagemeister vom NABU Heppenheim die Welt der „Vögel und Amphibien“ erkundet werden. Anmeldung unter: guenther_hagemeister@web.de oder 0176 62287988. Zum Abschluss der Reihe Bruchsee-Natur-Entdecker 2025 gibt es noch einen Workshop zum Thema „Wald“ mit dem städtischen Förster Thomas Schumacher am Freitag, den 19.09.2025. Anmeldung unter: t.schumacher@stadt.heppenheim.de oder 06252 13 1254.
Treffpunkt für alle Workshops sind die neugestalteten „Grillplätze am See“, also das ehemalige Vogelpark-Gelände am Bruchsee. Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei, gegebenenfalls sind aber Materialkosten vor Ort zu zahlen. Weitere Informationen gibt es bei der Tourist Information Heppenheim oder unter www.heppenheim.de.
Großer Medienflohmarkt der Stadtbücherei Heppenheim am 28. Juni 2025
Am Samstag, den 28. Juni 2025, lädt die Stadtbücherei Heppenheim zu ihrem traditionellen Medienflohmarkt ein. Von 10:00 bis 14:00 Uhr wird der Hof der Stadtbücherei zu einem Highlight für Bücherwürmer, Leseratten und Schnäppchenjäger. Bereits in den frühen Morgenstunden beginnt das Team der Bücherei gemeinsam mit fleißigen Helfern, den beliebten Flohmarkt vorzubereiten, bei dem zahlreiche „Schätze“ auf die Besucher warten.
Im Laufe des Jahres ausgeschiedene Medien, die Platz für neue Bücher und Medien schaffen, sowie die großzügigen Spenden vieler Heppenheimer Bürger werden zu attraktiven Einzelpreisen angeboten. Neben einer großen Auswahl an Büchern gibt es auch CDs, DVDs, Spiele und Zeitschriften zu entdecken.
Während des Flohmarktes ist die Bücherei bis 12:00 Uhr über den Seiteneingang im Hof geöffnet, sodass auch Medien ausgeliehen werden können.
Plaudercafé für Senioren am 26. Juni 2025
Am Donnerstag, den 26.06.2025 findet von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr das nächste Plaudercafé statt. An diesem Termin hält Herr Nicolaus Teves einen kurzen Vortrag zum Thema „Online Banking“.
Das Plaudercafé der Stadt Heppenheim ist ein Treffpunkt für „ältere Menschen“ zum Kaffee trinken und plaudern. Es findet im Mehrzweckraum K2, in der Karlstraße 2 in der Kita Karlchen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Im Juli geht das Plaudercafé in die Sommerpause und findet nicht statt. Der nächste Termin ist dann am 21.08.2025. Die Seniorenberatung der Caritas und das städtische Team Begegnung freut sich auf Ihren Besuch.
Einladung zur Bürgerversammlung am 17. Juni 2025
Zur diesjährigen Bürgerversammlung lädt Stadtverordnetenvorsteherin Susanne Benyr am 17. Juni 2025 um 19:00 Uhr in den Kurfürstensaal im Amtshof ein.
Im Mittelpunkt der Bürgerversammlung stehen aktuelle Entwicklungen in der Stadt. Nach dem Bericht des Magistrats werden unter anderem zwei wichtige Themen vorgestellt: die geplante Stadtbachverdolung im Bereich der B 460 in der Ortsdurchfahrt Heppenheim sowie der aktuelle Stand und die nächsten Schritte beim Glasfaserausbau in Heppenheim.
Am Ende der Versammlung haben die Besucher die Möglichkeit, Fragen und Anregungen vorzubringen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.
Bereits am Vorabend der Bürgerversammlung – am Montag, den 16. Juni 2025, um 19:00 Uhr – findet im Sportlerheim Kirchhausen (Schulstraße 28) eine separate Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme „Stadtbachverdolung Siegfriedstraße“ explizit für die Stadtteile statt. Die Stadt Heppenheim lädt hierzu alle Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile herzlich ein, um sich umfassend über das Projekt zu informieren.
12.06.2025Stadtbücherei über das Fronleichnam Wochenende geschlossen
Nach dem Feiertag Fronleichnam ist die Bücherei am darauffolgenden Freitag und Samstag (am 20. Und 21. Juni 2025) geschlossen.
Buchrecherchen, Verlängerungsanträge und Kontenübersichten sind jederzeit über den Online-Katalog WebOPAC unter opac.winbiap.net/heppenheim möglich. Ebenso die Entleihung von eMedien aus der Onleihe über www.onleihe.de/heppenheim.
11.06.2025Sperrung der Vala-Lamberger-Straße vom 23. bis 28. Juni 2025
Die Vala-Lamberger-Straße muss vom 23.06. - 28.06.2025 zwischen der Hans-Kohl-Straße und der Gunderslache aufgrund einer Baustelle vollgesperrt werden. Das hat Auswirkungen auf die Stadtbuslinie 678. Die Haltestellen „Hans-Kohl-Straße“ und „Gunderslache“ können in diesem Zeitraum nicht bedient werden. Die Fahrgäste werden gebeten, die Haltstelle „Dieselstr.“ an der Polizei zu nutzen.
Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und Geduld während der notwendigen Arbeiten gebeten.
11.06.2025Ladies Talk der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Heppenheim am 26. Juni 2025
Im Juni beschäftigt sich der Ladies Talk mit dem Thema „Kinder stärken gegen Alltagssexismus – Was Erwachsene tun können“. In einem interaktiven Workshop sollen Handlungsstrategien entwickelt werden für einen sensiblen und stärkenden Umgang mit Kindern in Bezug auf Geschlechterrollen.Am Donnerstag, den 26. Juni 2025, sind alle interessierten Frauen herzlich zu diesem Workshop im Rahmen des Ladies Talks eingeladen.
Im Juli und August geht der Ladies Talk in die Sommerpause. Die nächsten Termine für 2025 nach der Sommerpause sind am 25. September, 23. Oktober, 27. November und 11. Dezember. Ab sofort findet die Veranstaltung ohne Mitbring-Buffet statt. Der Ladies Talk wird von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Karlstraße 2 in Heppenheim stattfinden und ist barrierefrei zugänglich.
Bei Rückfragen können sich Interessierte gerne an Tamara Bernhardt, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heppenheim, unter Tel.: 06252-13 1277 oder per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte@stadt.heppenheim.de wenden.
06.06.2025
Pfingsten in der Kreisstadt Heppenheim
Am kommenden Sonntag, den 8. Juni 2025, lädt die Stadt Heppenheim um 11:15 Uhr herzlich zum traditionellen Pfingstkonzert auf den Marktplatz ein. Das Konzert gestaltet in diesem Jahr die Lehrerband der Musikschule Heppenheim, die mit ihren Klängen einen musikalischen Höhepunkt setzt.
Noch bis einschließlich Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 ist im Museum Heppenheim die Sonderausstellung „Werner Pokorny – Skulpturen“ zu sehen. Die Finissage findet am letzten Ausstellungstag um 15:00 Uhr statt. Das Museum ist Mittwoch, Donnerstag, Samstag sowie an Sonn- und Feiertagen von 14:00 bis 17:00 Uhr.
2025 nimmt die Stadt Heppenheim am Pfingstmontag erneut am „Deutschen Mühlentag“ teil. Das Rahmenprogramm umfasst unter anderem zwei kostenfreie Führungen auf dem Mühlenrundweg. Um 14:00 Uhr begrüßt Dr. Hermann Müller interessierte Gäste zu einer Führung für Erwachsene mit dem Titel „Wo einst die Mühlen klapperten“ (Dauer ca. 2 Stunden. Treffpunkt: Kleiner Markt.). Bei der Mühlenführung „Vom Korn zum Brot“ für Kinder (mit Begleitpersonen) gehen Pia Keßler-Schül und Inge Schäffauer um 14:30 Uhr mit den kleinen Besucherinnen und Besuchern auf Spurensuche und erzählen vieles über die Mühlengeschichte, die Müllerei und die Vorgänge des Mahlens. (Dauer ca. 1,5 Stunden. Treffpunkt: Kurfürstenplatz vor dem Kurmainzer Amtshof.) Weiterhin wird es bei der Straußwirtschaft am „Müllershaus Schindersburg“ von 15:00 bis 18:00 Uhr regionale Produkte sowie Mitmachaktionen wie den Kartonmodellbau einer Mühle, Infos zu alten Getreidesorten und einen Streichelzoo geben. Die Erlöse kommen dem geplanten Mühlen-Lehrpfad zugute. An einem Mühlen-Quiz kann man um 17:00 Uhr vor dem Marstall teilnehmen. Bei der Preisverleihung ist das Buch „Mühlenhochburg Heppenheim“ zu gewinnen.
Während des „Deutschen Mühlentags“ ist auch für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt: Die Heppenheimer Altstadtfreunde freuen sich bei ihrer „Strooßewärdschaft“ von Samstag, den 07. Juni bis Montag, den 09. Juni 2025 jeweils ab 16:00 Uhr auf viele Gäste im und vor dem Marstall des Kurmainzer Amtshofs.
Vollsperrung Benzstraße Kreuzung Opelstraße vom 10.06. bis 18.07.2025
Die Benzstraße wird im Kreuzungsbereich Opelstraße vom 10.06. – 18.07.2025 aufgrund der Verlegung einer Abwasserdruckleitung vollgesperrt.
Die Zufahrt ist für Anlieger bis zur Baustelle möglich und der Verkehr wird umgeleitet über die Bürgermeister-Kunz-Straße – Weiherhausstraße – Benzstraße – Borsigstraße – Daimlerstraße. Die Umleitung wird entsprechend ausgeschildert.
Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis und Geduld während der notwendigen Arbeiten gebeten.
03.06.2025
Bürgersprechstunde der Polizeidirektion Heppenheim am 10. Juni 2025
Die Polizeidirektion Heppenheim bietet am Dienstag, 10. Juni 2025, eine polizeiliche Sprechstunde in der Fußgängerzone vor dem Stadthaus an. Stephanie Hellermann- von Serkowsky, Schutzfrau vor Ort, steht Bürgern als Ansprechpartnerin in allen Sicherheits- und Ordnungsbelangen von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
30.05.2025Klassik im Amtshof – Sommerkonzert der Musikschule Heppenheim am 15. Juni 2025
Am Sonntag, den 15. Juni 2025, lädt die Musikschule Heppenheim um 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) zu ihrem traditionellen Open-Air-Konzert „Klassik im Amtshof“ ein. Veranstaltungsort ist der stimmungsvolle Kurmainzer Amtshof in der Amtsgasse 5 in Heppenheim. Der Eintritt ist frei.
Die Ensembles der Musikschule sowie solistische Beiträge von Schülerinnen und Schülern präsentieren ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Strauss, Bizet, Weber, Mozart, Orff, Tschaikowski und Smetana. Ein besonderes Highlight wird das Debüt eines neuen Tango-Ensembles sein.
Info:
Klassik im Amtshof
Sonntag, 15.05.25 |17:00 Uhr | Einlass 16:30 Uhr
Kurmainzer Amtshof (Open Air), | Amtsgasse 5 | Heppenheim
Eintritt freiText
28.05.2025Kurzzeitigen Vollsperrung der Gymnasiumstraße am 28. Mai 2025
Am Mittwoch, den 28. Mai 2025, wird es zu einer kurzzeitigen Vollsperrung der Gymnasiumstraße im Bereich der Hausnummern 2 bis 6 kommen.
Die Sperrung erfolgt in der Zeit von 08:30 Uhr – also nach Beginn des Unterrichts – bis voraussichtlich 14:00 Uhr. Der Verkehr wird im Sperrungszeitraum umgeleitet über die Gerhart-Hauptmann-Straße und die Eichendorffstraße.
23.05.2025Öffentliche Fachwerkführung am Sonntag, 25. Mai 2025
Am letzten Wochenende im Mai steht anlässlich des 11. Deutschen Fachwerktages in der Kreisstadt Heppenheim eine öffentliche Fachwerkführung auf dem Programm. Der Rundgang startet am Sonntag, den 25.05.2025, um 10:30 Uhr am Marktplatz durch die Heppenheimer Altstadtgässchen. Die Teilnehmenden lernen hier ausgewählte Fachwerkgebäude näher kennen, welche größtenteils während der Altstadtsanierung (1985-2005) restauriert wurden. Das historische Fachwerk als Gebäudekonstruktion wird vorgestellt und die verschiedenen Stilrichtungen erläutert. Highlights der Tour sind das barocke Fachwerk des Rathauses, das älteste Fachwerkhaus Heppenheims von 1430 und viele kleine versteckte Fachwerkbesonderheiten. Treffpunkt für die ca. 90-minütige Führung ist der Heppenheimer Marktplatz. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 4,00 € pro Erwachsenen.
Weitere Informationen bei der Tourist Information Heppenheim unter 06252 13-1171/-1172. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
23.05.202515.05.2025 - Einrichtung der Baustelle Honerbachstraße in Kirschhausen ab 19. Mai 2025
Ab Montag, den 19. Mai 2025, beginnen die Bauarbeiten in der Honerbachstraße in Kirschhausen. Die Arbeiten werden täglich von Montag bis Freitag, voraussichtlich zwischen 7:30 Uhr und 17:30 Uhr, durchgeführt. Während dieser Zeit kann es zu erhöhtem Lärm und Verkehrseinschränkungen kommen. Es wird um Verständnis für die möglichen Beeinträchtigungen gebeten.
Am Freitag, den 16. Mai 2025, beginnen die Vorbereitungen zur Einrichtung der Verkehrssicherungsmaßnahmen auf der Bundesstraße B 460 (Siegfriedstraße). Die Einbahnstraße Höhe Siegfriedstraße 358 in Richtung „Im Kantelacker“ wird für die gesamte Dauer der Baumaßnahme gesperrt und als Lagerfläche für die Baustelle in der Honerbachstraße genutzt.
Am Montag, den 19. Mai 2025, wird mit dem Aufbau eines Gerüststegs und einer Gerüstbehelfsbrücke über den Kirschhäuserbach auf dem Grundstück Siegfriedstraße 347 begonnen. Nach der Abnahme am Dienstag, den 20. Mai 2025, steht dieser Steg als fußläufiger Zugang für Anwohner, die Feuerwehr sowie den Krankentransport zur Verfügung.
Die Anwohner der Honerbachstraße werden gebeten, ihre Fahrzeuge während der Bauzeit auf den zugewiesenen Parkmöglichkeiten auf dem Wilhelm-Schäfer-Platz abzustellen.
15.05.202514.05.2025 - Digitale Lichtbilder jetzt Pflicht - Umsetzung auch im Bürgerbüro der Kreisstadt Heppenheim
Seit dem 1. Mai 2025 dürfen bundesweit für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen nur noch digitale Lichtbilder verwendet werden. Die bisher üblichen Passfotos in Papierform sind nicht mehr zulässig. Diese neue Regelung gilt auch im Bürgerbüro der Kreisstadt Heppenheim.
Digitale Lichtbilder können entweder in einem BSI-zertifizierten Fotostudio oder bei einer Drogerie (aktuell ausschließlich bei der Drogeriemarktkette dm) erstellt werden. Bürgerinnen und Bürger erhalten dort einen sogenannten Datamatrix-Code, mit dem das Bürgerbüro sicher auf das gespeicherte Bild in einer Cloud zugreifen kann. Dadurch wird eine vollständig digitale Verarbeitung ohne Medienbruch ermöglicht.
Da nicht alle Fotografen diesen zertifizierten Service anbieten, empfiehlt sich vorab ein Blick auf die Übersicht teilnehmender Fotodienstleister unter: https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/.
Zusätzlich bietet das Bürgerbüro der Kreisstadt Heppenheim ab sofort die Möglichkeit, digitale Lichtbilder direkt vor Ort zu erstellen – entweder über ein Selbstbedienungs-Terminal oder am Schalter 3 im Rahmen der Antragstellung. Die Kosten für vor Ort aufgenommene Lichtbilder betragen 6 Euro. Diese Bilder dürfen ausschließlich für Ausweis- und Reisedokumente verwendet werden, die direkt im Bürgerbüro Heppenheim beantragt werden.
Wichtig: Mitgebrachte Lichtbilder in Papierform oder digitale Dateien auf Speichermedien können nicht mehr akzeptiert werden.
Die verpflichtende Einführung digitaler Lichtbilder stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen, sicheren und digitalen Verwaltung dar. Die neue Regelung trägt maßgeblich zur Erhöhung der Dokumentensicherheit sowie zum Schutz vor Identitätsmissbrauch bei. Sie gewährleistet eine fälschungssichere Übermittlung und Verarbeitung der Lichtbilder.
14.05.202513.05.2025 - Stadtbücherei über das Christi Himmelfahrt Wochenende geschlossen
Nach dem Feiertag Christi Himmelfahrt ist die Bücherei am darauffolgenden Freitag und Samstag (vom 30.5. – 31.5. 2025) geschlossen.
Buchrecherchen, Verlängerungsanträge und Kontenübersichten sind jederzeit über den Online-Katalog WebOPAC unter opac.winbiap.net/heppenheim möglich. Ebenso die Entleihung von eMedien aus der Onleihe über www.onleihe.de/heppenheim.
13.05.202512.05.2025 - Grillplätze am Bruchsee ab sofort buchbar
Die neuen Grillplätze am Bruchsee in Heppenheim können genutzt und gebucht werden. Die Stadt Heppenheim hatte das Gelände des ehemaligen Vogelparks im vergangenen Jahr mit Grillstellen ausgestattet, doch bislang war die Nutzung aufgrund der Auflagen zur Afrikanischen Schweinepest nicht gestattet. Nun wurden die Einschränkungen gelockert – die Grillplätze stehen der Öffentlichkeit ab sofort zur Verfügung.
Das vollständig eingezäunte Areal bietet drei Grillstellen mit je zwei Tisch-Bank-Kombinationen und eigenem Stromanschluss. Zusätzliche Bierzeltgarnituren dürfen aufgestellt werden. Weiterhin stehen eine Schutzhütte, ein kleiner Spielplatz und eine Toilettenanlage zur Verfügung. Das Gelände ist über die Straße Am Erbachwiesenweg direkt anfahrbar, ein Parkplatz ist vorhanden.
Weitere Informationen und die gültige „Benutzungsordnung der Grillplätze am See“ unter www.heppenheim.de.
12.05.202509.05.2025 - Anmeldung zu den Sommerferienspielen 2025
Die Sommerferienspiele der Stadt Heppenheim finden in diesem Jahr in der vierten und fünften Woche der Sommerferien statt. Insgesamt gibt es in 13 Gruppen Platz für 325 Kinder und Jugendliche. Für den Zeitraum vom 28. Juli bis 09. August 2025 hat die Jugendförderung Heppenheim ein vielfältiges Programm für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren erstellt. Es zählt das Alter zum Beginn der Ferienspiele, wobei eine Kulanz von 30 Tagen gewährt wird.
Das Programm der Ferienspiele findet von Montag bis Freitag jeweils mindestens 6 Stunden statt. Die Kernzeiten sind von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr, wobei Abweichungen je nach Angebot möglich sind. Am Samstag, den 09. August 2025 findet das alljährliche Abschlussfest mit allen Kindern und Eltern an der Freilichtbühne statt. Im Online-Portal, welches über den unten aufgeführten Anmelde-Link erreicht werden kann, befindet sich ab Anmeldestart ein Einblick in das Programm der jeweiligen Altersgruppen. Das genaue Programm wird kurz vor den Ferienspielen veröffentlicht.
Die Anmeldung für die Ferienspiele ist verbindlich und nur für beide Wochen möglich. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 110 € pro Kind für die zweiwöchigen Ferienspiele. Für Familien, die die Heppenheim-Karte besitzen betragen die Kosten 50% der regulären Teilnehmergebühr. Diese Reduzierung gilt ebenfalls ab dem dritten angemeldeten Geschwisterkind. Zudem besteht die Möglichkeit selbstständig eine Förderung über Neue Wege zu beantragen.
In diesem Jahr wird sich das Anmeldesystem für das Ferienprogramm verändern. Ab dem 01. Juni 2025 um 10 Uhr bis einschließlich zum 22. Juni 2025 ist die Online-Anmeldung freigeschaltet. In dieser Phase ist eine Anmeldung für Kinder und Jugendlichen mit Hauptwohnsitz in Heppenheim möglich. Hierbei spielt es keine Rolle, zu welchem Zeitpunkt man sich auf die Liste gesetzt hat. Die gesamten Anmeldungen werden im Anschluss vom Anmeldeportal automatisch zugeteilt.
In der Woche vom 23. bis 27. Juni 2025 ist das Anmeldeportal offline und es finden die Zuteilungen statt. Sie werden im Anschluss automatisch per Mail über die Zuteilung informiert.
Weitere Informationen zu dem neuen Anmeldesystem und den Veranstaltungen finden sie im Online-Portal. Eine Anmeldung wird über den folgenden Link: https://www.unser-ferienprogramm.de/heppenheim/index.php möglich sein, welcher auch auf der Homepage der Jugendförderung der Stadt Heppenheim zu finden ist.
Die Jugendförderung und die Betreuer und Betreuerinnen freuen sich auf zwei Wochen voller Action, Spaß und guter Laune.
09.05.202509.05.2025 - Versteigerung von Fundsachen am 16. Mai 2025 im Stadthaus Heppenheim
Die Stadt Heppenheim führt am Freitag, den 16. Mai 2025, eine öffentliche Versteigerung von Fundsachen durch. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr im Stadthaus (Friedrichstraße).
Es werden Gegenstände versteigert, die länger als sechs Monate bei der Stadt aufbewahrt wurden und deren Eigentümer sich in dieser Zeit nicht gemeldet haben. Dazu zählen unter anderem Fahrräder, Schmuck, Kleidung, Taschen sowie verschiedene andere Gegenstände.
Eine Besichtigung der Fundsachen ist am Veranstaltungstag ab 15:30 Uhr möglich. Die Versteigerung beginnt im Anschluss um 16:00 Uhr.
Die Stadt Heppenheim lädt alle Interessierten zur Teilnahme an der Versteigerung ein.
09.05.202509.05.2025 - Bruchsee-Natur-Entdecker 2025
Gemeinsam mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald hat die Stadt Heppenheim unter dem Namen „Bruchsee-Natur-Entdecker“ ein Programm mit natur- und umweltbildenden Workshops für Familien mit Kindern in Grundschulalter zusammengestellt. Abgekürzt wird die Programmreihe mit BNE, was gleichsam auch offiziell die Abkürzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung ist. Diese ist Teil der Nachhaltigkeitsziele der Globalen Agenda 2030 der UN. Die Bürgerinnen und Bürger der Erde sollen hierbei lernen verantwortungsvoll zu leben und unseren Planeten für zukünftige Generationen zu erhalten.
Auftakt der Veranstaltungsreihe ist am Freitag, den 30.05.2025, von 15:00 bis ca. 17:30 Uhr ein Workshop zum Thema „Insekten“. Gemeinsam mit den Geopark-Rangern entdecken die teilnehmenden Kinder die spannende Welt der Klein-Tiere und Insekten. Es wird gezählt, wer hier krabbelt und kriecht, die Tiere nach Beinzahl geordnet und das Nahrungsnetz erkundet. Außerdem werden besondere Fundstücke unter die Lupe genommen. Die Anmeldung erfolgt direkt beim Geo-Naturpark unter rangerbuchung@geo-naturpark.de oder 06251 7079916.
Weitere Workshops sind bereits geplant. Am Freitag, den 20.06.2025 wird Dorisa Winkenbach von ARTEMiS mit den Kindern „Wildkräuter“ sammeln und am Freitag, den 22.08.2025, kann mit Günther Hagemeister vom NABU Heppenheim die Welt der „Vögel und Amphibien“ entdeckt werden. Den Abschluss der Reihe Bruchsee-Natur-Entdecker 2025 bildet der Workshop zum Thema „Wald“ mit dem städtischen Förster Thomas Schumacher am Freitag, den 19.09.2025.
Treffpunkt für alle Workshops sind die neugestalteten „Grillplätze am See“, also das ehemalige Vogelpark-Gelände am Bruchsee. Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei, gegebenenfalls sind aber Materialkosten vor Ort zu zahlen. Weitere Informationen gibt es bei der Tourist Information Heppenheim oder unter www.heppenheim.de
09.05.202509.05.2025 - Neuer Wald- und Naturkindergarten "Wiesenwichtel" in Kirschhausen eröffnet
In Heppenheim-Kirschhausen hat Anfang der Woche der neue Wald- und Naturkindergarten „Wiesenwichtel“ unter der Trägerschaft des Vereins KuBuS e.V. seinen Betrieb aufgenommen. Das Angebot richtet sich an Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt und ergänzt die bestehende Kinderbetreuungslandschaft in der Stadt Heppenheim um eine naturnahe Betreuungsform.
Der Kindergarten legt seinen Schwerpunkt auf das freie Spiel und das Lernen in der Natur. Der umliegende Wald dient dabei als Hauptaufenthaltsort der Kinder und wird pädagogisch genutzt, um vielfältige Entwicklungsbereiche ganzheitlich zu fördern. Ein Bauwagen steht als wetterunabhängiger Rückzugsort zur Verfügung. Die Einrichtung wird von Frau Dunja Krieger geleitet, die gemeinsam mit Frau Kerstin Krätschmer und Frau Sandra Hiller die pädagogische Betreuung übernimmt. Insgesamt können bis zu 15 Kinder montags bis freitags in der Zeit von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr betreut werden.
Mit dem Start des Wald- und Naturkindergartens „Wiesenwichtel“ wird das Betreuungsangebot der Stadt Heppenheim um eine weitere pädagogische Ausrichtung erweitert. Die Zusammenarbeit erfolgt in Kooperation mit dem freien Träger KuBuS e.V.
Anmeldungen für den Kindergarten sind über das städtische Anmeldeportal möglich:
https://heppenheim.kitaplatzdirekt.de
09.05.202508.05.2025 - Ladies Talk der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Heppenheim am 22. Mai 2025
Der Ladies Talk im Mai beschäftigt sich mit dem Thema „Älterwerden – Zwischen Altersdiskriminierung und Wechseljahren“. Geleitet von der Frage, wie Gesellschaft sensibler für Altersdiskriminierung werden kann und wie positive Aspekte gefördert werden können, werden in einem interaktiven Workshop Zusammenhänge zwischen dem Älterwerden von Frauen und Berufschancen, ökonomischen Faktoren, Schönheitsidealen und medizinische Versorgung behandelt.
Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, sind alle Interessierten herzlich zu diesem Workshop im Rahmen des Ladies Talks eingeladen. Die weiteren Termine für 2025 sind am 26. Juni, 25. September, 23. Oktober, 27. November und 11. Dezember. Ab sofort findet die Veranstaltung ohne Mitbring-Buffet statt. Der Ladies Talk wird von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Karlstraße 2 in Heppenheim stattfinden und ist barrierefrei zugänglich.
Bei Rückfragen können sich Interessierte gerne an Tamara Bernhardt, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heppenheim, unter Tel.: 06252-13 1277 oder per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte(at)stadt.heppenheim.de wenden.
08.05.202507.05.2025 - Internationaler Museumstag am 18. Mai 2025 im Museum Heppenheim
Am Sonntag, den 18.05.2025 findet der Internationale Museumstag statt. Weltweit soll mit diesem Aktionstag auf die gesellschaftliche Rolle der Museen sowie deren Vielfalt aufmerksam gemacht werden.
Das Museum Heppenheim lädt an diesem Tag bei freiem Eintritt ein, seine Räumlichkeiten von 14:00 – 17:00 Uhr gemeinsam mit folgendem Programm zu entdecken:
Für Erwachsene gibt es um 15:00 Uhr die Möglichkeit, an einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung mit Skulpturen von Werner Pokorny (1949-2022) teilzunehmen. Pokorny gehörte zu den bedeutendsten Künstlern seiner Generation. Die Ausstellung vereint eine Auswahl von Skulpturen aus Cortenstahl, die durchgängig vom Motiv des Hauses ausgehen und durch das Material und das Moment der Bewegung eine zusammenhängende Gruppe bilden.
Kinder ab dem Grundschulalter können an diesem Tag während der Öffnungszeiten ihrem Forscherdrang bei einem spannenden Quiz rund um die Heppenheimer Geschichte nachgehen und ihr Wissen unter Beweis stellen. Dabei können sogar kleine Preise gewonnen werden.
Die Teilnahme und der Eintritt sind frei.
07.05.202507.05.2025 - Drei Themenführungen im Mai - Fachwerk und Metzendorf-Architektur
Im Mai 2025 bietet die Stadt Heppenheim interessierten Besucherinnen und Besuchern drei öffentliche Themenführungen an, die das bauliche Erbe der Stadt auf lebendige Weise vermitteln. Den Auftakt macht am Sonntag, den 11. Mai, um 10:30 Uhr die Führung „Auf den Spuren der Architekten Metzendorf“. Bei der etwa 120-minütigen Führung steht das architektonische Wirken von Heinrich und Georg Metzendorf im Fokus, die mit ihrem „Landhaus-Stil“ die Region Bergstraße nachhaltig geprägt haben. Die Teilnahme kostet 6 Euro pro Person, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Am Sonntag, den 18. Mai, folgt mit „Fachwerk & Wein“ ein besonderer Stadtrundgang, der Fachwerkkunst und Weingenuss verbindet. Die Führung startet um 16:00 Uhr und dauert rund 90 Minuten. Es werden während des Rundgangs drei lokale Weine verkostet. Das Probierglas darf von den Teilnehmenden als kleines Souvenir behalten werden. Die Tickets kosten 26 Euro pro Person und müssen vorab in der Tourist Information erworben werden.
Den Abschluss bildet am Sonntag, den 25. Mai – anlässlich des 11. Deutschen Fachwerktags – eine klassische Fachwerkführung durch die historische Altstadt. Direkt an den Gebäuden werden die Besonderheiten dieser Bauart erläutert und auf kleine Details hingewiesen, die für ungeschulte Augen nicht sichtbar wären. Die Führung beginnt um 10:30 Uhr, dauert 90 Minuten und kostet 4 Euro pro Person. Hier ist keine Voranmeldung notwendig.
Alle drei Führungen bieten Einblicke in die Geschichte und Architektur Heppenheims. Weitere Informationen und Tickets für die „Fachwerk & Wein“-Tour gibt es bei der Tourist Information Heppenheim, Friedrichstraße 21, 64646 Heppenheim, telefonisch unter 06252 13-1171/-1172 oder per E-Mail an tourismus(at)heppenheim.de.
07.05.202507.05.2025 - Schnuppertag in der Musikschule Heppenheim am 17. Mai 2025 mit dem "Waldhorn" im Fokus
Am Samstag den 17. Mai 2025 lädt die Musikschule Heppenheim zur Instrumentenvorstellung des "Waldhorns" in das Untergeschoss des Stadthauses (Friedrichstraße 21) ein.
Zwischen 10:00 – 13:00 Uhr haben Interessenten jeden Alters die Möglichkeit, sich Klangbeispiele anzuhören und das Instrument selber auszuprobieren. Für jegliche Fragen rund um den Unterricht, das Erlernen des Horns und dessen Möglichkeiten, steht Svante Nelles (hauptamtlicher Hornist und Lehrer der Musikschule) an diesem Vormittag zur Verfügung. Für Fragen im Vorfeld wenden Sie sich gerne an das Büro der Musikschule. Dieses erreichen Sie telefonisch unter 06252 13-5000 oder per Email musikschule(at)stadt.heppenheim.de. Es bedarf keiner Anmeldung, die Teilnahme ist kostenlos.
Info:
Samstag 17.05.2025
10:00 – 13:00 Uhr
Musikschule (Raum U14), Friedrichstraße 21, 64646 Heppenheim
Eintritt frei
07.05.202505.05.2025 - Plaudercafé für Senioren am 15. Mai 2025
Am Donnerstag, den 15.05.2025, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, findet das nächste Plaudercafé statt.
Herr Nicolaus Teves hält an diesem Vormittag einen kurzen Vortrag zum Thema „Online Banking“. Das Plaudercafé der Stadt Heppenheim ist ein Treffpunkt für „ältere Menschen“ zum Kaffee trinken und plaudern. Es findet im Mehrzweckraum K2, in der Karlstraße 2 in der Kita Karlchen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Seniorenberatung der Caritas und das städtische Team Begegnung freut sich auf Ihren Besuch.
05.05.202505.05.2025 - "Sauberhafter Kindertag" am 06. Mai 2025 in Heppenheim
Am „Sauberhaften Kindertag“ sind viele Kinder wieder sehr fleißig. Gemeinsam mit zahlreichen anderen Kindern in ganz Hessen gehen auch unsere Kleinsten der städtischen Kitas Hambach-Löwenzahn, Krümelkinder, Karlchen, Buntspecht, Drachenbande, Kleine Strolche, Arche Noach, Räuberhöhle und Pusteblume in Heppenheim mit gutem Beispiel voran und sammeln am Dienstag, den 06. Mai 2025, Abfälle ein. Auf spielerische Art lernen sie, was sie selbst für eine saubere Umwelt tun können.
Jede Einrichtung wird Ihre Umgebung unter die Lupe nehmen:- Die Kinder der Kita Löwenzahn werden von 09:30 Uhr bis 11.00 Uhr auf dem Parkplatz und rund um die Schlossberghalle aktiv sein.
- Die Kinder der Kita Krümelkinder starten ab 10:00 Uhr: Sie bewegen sich Richtung Nordstadt bis zum großen Spielplatz auf dem Rieslingweg.
- Die Kinder der Kita Karlchen werden von 10:00 Uhr bis 11.00 Uhr den Stadtbach sauber machen.
- Die Kinder der Kita Räuberhöhle sammeln weggeworfene Abfälle ab 09:30 Uhr in der Hirschhorner-, Birkenauer- und Wald-Michelbacher- Straße ein.
- Die Kinder der KiTa Buntspecht starten um 09:30 Uhr Richtung Reitstall (Heinrich-Heine-Str.) und arbeiten sich bis 11.00 Ihr um den Spielplatz in der Von-Kleist-Str. bis zum Europaplatz weiter.
- Die Kinder der Kita Arche Noach werden in der Umgebung bleiben und die Dr.-H.-Winter-Str. und den Erbach (der Bach an der Bürgermeister-Metzendorf-Straße entlang) ab 09:30 Uhr ins Visier nehmen.
- Die Kinder der Kita Kleine Strolche machen ab 09.00 Uhr die Ober-Laudenbacher-Straße von der Kita bis zum Feuerwehrgerätehaus und Turnhalle blitzeblank.
- Die Kinder der Kita Drachenbande sind ab 10.00 Uhr am Bruchsee zu finden.
- Die Kinder der Kita Pusteblume sind ab 09.30 Uhr in Richtung „Waldesruh“ den Wanderweg unterwegs.
Der „Sauberhafte Kindertag“ findet jährlich im Rahmen der Umweltkampagne der Hessischen Landesregierung „Sauberhaftes Hessen“ statt. Ziel der Kampagne ist es, auf den Erhalt einer intakten Umwelt, den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und die Bedeutung der Abfallvermeidung aufmerksam zu machen.
05.05.202502.05.2025 - Vortrag "Energiesparen beim Wohnen, Sanieren und Heizen" am 20. Mai 2025
Die Stadt Heppenheim und die Energieagentur Bergstraße laden interessierte Bürger am Dienstag, 20. Mai 2025, ab 17:30 Uhr zu einem kostenlosen Vortrag im Marstall, Amtsgasse 5 in Heppenheim, ein. Der Vortrag dauert etwa 90 Minuten und endet mit einer offenen Diskussionsrunde.
Referent Adam Borkowski von der Energieagentur Bergstraße gibt praxisnahe Tipps zum Energiesparen im Alltag, bei Sanierungen und beim Heizen. Thematisiert wird unter anderem der individuelle Sanierungsfahrplan, ein staatlich gefördertes Instrument, das schrittweise Sanierungen ermöglicht – besonders bei älteren, unsanierten Gebäuden. Auch Themen wie Solarenergie, Wärmeversorgung der Zukunft und Elektromobilität werden beleuchtet.
Die Veranstaltung richtet sich an Mieter, Eigentümer und Hausbesitzer – also an alle, die sich für eine energieeffiziente Zukunft ihrer Immobilie interessieren. Auch Bürger aus umliegenden Gemeinden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos: www.waermeplanung-bergstrasse.de oder per Mail an info@energieagentur-bergstrasse.de
02.05.202530.04.2025 - Konvoi Bergstraße beginnt mit kommunaler Wärmeplanung
Bereits im Jahr 2024 haben sich die fünf Kommunen Heppenheim, Lampertheim, Bensheim, Lorsch und Bürstadt im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit auf den Weg gemacht, die kommunale Wärmeplanung gemeinsam im Konvoi-Verfahren durchzuführen. Dieses Vorgehen ermöglicht nicht nur Synergien bei der Datenerhebung und –verarbeitung, sondern stärkt auch den fachlichen Austausch und die gemeinsame Entwicklung nachhaltiger Wärmeversorgungskonzepte über Gemeindegrenzen hinweg.
Nach erfolgreicher Ausschreibung stand im Januar 2025 fest: der Dienstleister für die Aufstellung der kommunalen Wärmeplanung ist die MVV Regioplan GmbH. Das Unternehmen bringt Erfahrung in der strategischen Wärmeplanung mit und begleitet die Kommunen in den nächsten zwei Jahren bei der Erarbeitung der gesetzlich geforderten Wärmepläne.
Aktuell befinden sich die beteiligten Kommunen in der Datenerhebungsphase. Dabei werden kommunenspezifische Informationen gesammelt, die als Grundlage für die anschließende Bestands- und Potenzialanalyse dienen.
Um den Fortschritt des Projektes transparent und nachvollziehbar zu gestalten, wurde eine zentrale Projektwebseite eingerichtet. Diese informiert über die einzelnen Planungsschritte, den zeitlichen Verlauf und ermöglicht es interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren lokalen Akteuren, sich laufend über den aktuellen Stand zu informieren. Alle relevanten Informationen sind unter www.waermeplanung-bergstrasse.de abrufbar.
30.04.202525.04.2025 - Bürgersprechstunde der Polizeidirektion Heppenheim am 06. Mai 2025
Die Polizeidirektion Heppenheim bietet am Dienstag, 06. Mai 2025, eine polizeiliche Sprechstunde in der Fußgängerzone vor dem Stadthaus an. Stephanie Hellermann- von Serkowsky, Schutzfrau vor Ort, steht Bürgern als Ansprechpartnerin in allen Sicherheits- und Ordnungsbelangen von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
25.04.202524.04.2025 - Verkehrsrechtliche Hinweise zum Heppenheimer Flohmarkt am 03. Mai 2025
Der Heppenheimer Flohmarkt unter den Platanen am Samstag, 03.05.2025, von 09:00 bis 14:00 Uhr auf dem Graben hat auch Auswirkungen auf die Verkehrssituation.
Daher weist die Stadt vorsorglich alle Verkehrsteilnehmer darauf hin, dass der Graben bereits ab Freitag, 02.05.2025, 18:00 Uhr für Fahrzeuge gesperrt ist. Die Parkplätze stehen somit von Freitag, 18:00 Uhr bis Samstag, 03.05.2025, 16:00 Uhr nicht zur Verfügung. Ersatzparkplätze finden Anwohner und Besucher in den Tiefgaragen des Landratsamtes (Einfahrt Gräffstraße), Innenstadt (Einfahrt Zwerchgasse) und Altstadt (Einfahrt Siegfriedstraße) sowie auf ausgewiesenen öffentlichen Stellplätzen.
Für die Buslinie 679 entfallen die Haltestellen „Lehrstraße“ und „Halber Mond“ ersatzlos. Für die Buslinie 672 entfällt die Bushaltestelle „Lehrstraße“ ersatzlos. Vor dem ehemaligen Stadthaus (Gräffstraße 7 – 9 ) wird eine Ersatzhaltestelle für die Linie 679 eingerichtet, da auch die Haltestelle am Graben nicht angefahren werden kann.
Anwohnerinnen und Anwohner der Altstadt fahren über die Amtsgasse Richtung Lehrstraße ein und aus.
Weitere Auskünfte erteilt die Stadtverwaltung Heppenheim, Stadtmarketing, Großer Markt 1 (Rathaus, 3. OG,), Telefon: 06252 131242, E-Mail: stadtmarketing(at)stadt.heppenheim.de.
24.04.202515.04.2025 - Osterfeiertage in Heppenheim Konzert und Museumsprogramm
Am Ostersonntag, den 20. April 2025, findet um ca. 11:15 Uhr das traditionelle Osterkonzert auf dem historischen Marktplatz Heppenheims statt. In diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf den gemischten Chor des Gesangvereins Harmonie mit seinem Dirigenten Tobias Freidhof und die Stadtkapelle Heppenheim unter der Leitung von Wilco Grootenboer freuen. Das Konzert ist wie gewohnt kostenfrei.
Das Museum Heppenheim hat an Ostern Samstag, Ostersonntag und Ostermontag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Am Ostermontag wird um 15:00 Uhr eine kostenlose Führung für Erwachsene zur Stadtgeschichte Heppenheims angeboten - nur der Eintritt in das Museum in Höhe von 2,00 € ist zu zahlen. Zudem ist die Sonderausstellung mit den Skulpturen von Werner Pokorny noch bis zum 08.06.2025 zu sehen.
15.04.202515.04.2025 - Baustelle Honerbachstraße in Kirschhausen
Am Montag, den 12.05.2025 beginnen die Bauarbeiten für den Ersatzneubau der Brücke über den Kirschhäuserbach in der Honerbachstraße in Heppenheim-Kirschhausen.
Ziel ist es, die bestehende, schadhafte Brücke durch ein neues Bauwerk zu ersetzen.
Zusätzlich werden auf beiden Seiten der Brücke Asphaltarbeiten und Erneuerungsarbeiten der Trinkwasserleitung auf einer Länge von insgesamt ca. 43 m ausgeführt.
Für die Dauer der Bauarbeiten wird die Honerbachstraße für Fahrzeuge voll gesperrt. Für die Anwohner und Fußgänger wird ein Gerüststeg (Breite ca. 1,90 m) und eine Behelfsbrücke zur Querung des Kirschhäuserbachs eingerichtet.
Auf dem Wilhelm-Schäfer-Platz 5 werden Stellplätze für die Anwohner der Honerbachstraße für die Dauer der Sperrung reserviert.
Vor dem Einmündungsbereich der Honerbachstraße wird beidseitig der Verkehr auf der Bundesstraße B 460 vorbeigeführt, hierfür wird auf beiden Seiten ein Parkverbot eingerichtet. Ansonsten bleiben die öffentlichen Parkmöglichkeiten unverändert.
Aufgrund einer Vollsperrung vor der Einmündung in die Honerbachstraße, muss der Fußgängerverkehr von dieser Straßenseite der B 460 nach gegenüber verlegt werden. Die Fußgängerquerungen werden durch zwei Fußgängerbedarfsampeln geregelt.
Zudem wird unmittelbar vor der Honerbachstraße eine Standfläche für Baustellenanlieferung und Abtransport vorgesehen.
Die Zufahrt des ärztlichem Notdienstes, der Feuerwehr und der Abfallentsorgung, wird während der gesamten Dauer der Baumaßnahme möglich sein.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Oktober beendet sein. Während dieser Zeit bittet die Stadt Heppenheim alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für mögliche Einschränkungen.
15.04.202514.04.2025 - Schwimmbaderöffnung 2025
Schwimmbaderöffnung 2025
Endlich fällt nach der Winterpause am 1. Mai der Startschuss für die neue Badesaison im Heppenheimer Freibad. Die Freibadsaison endet diesen Sommer am 14. September.
Der Kartenvorverkauf für die Dauerkarten findet von Montag, 28.04.2025 bis einschließlich 30.04.2025 in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr direkt an der Schwimmbadkasse statt.
Die Saisonkarten aus dem Vorjahr können aktiviert und weiterhin genutzt werden. Für Neuausstellungen liegen Antragsformulare an der Kasse aus oder können auf www.heppenheim.de/leben-in-heppenheim/schwimmbad heruntergeladen werden. Tagestickets für Einzelpersonen „Normalpreis“ und „Personenkreis ermäßigt“ können auch Online erworben werden.
Schwimmkurse werden wieder angeboten. Die Anmeldung hierfür erfolgt direkt an der Freibadkasse. Nähere Informationen, wie Uhrzeit oder Kursgebühren etc. können an der Kasse bzw. direkt bei den Schwimmmeistern erfragt werden.
Die Öffnungszeiten sind unverändert täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Einlass ist bis 19:15 Uhr möglich.
Die Eintrittspreise bleiben unverändert.
Tageskarte: Einzelpersonen Normalpreis 4,00 €
Ermäßigt 2,00 €
Bonuskarte: Einzelpersonen Normalpreis 60,00 €
(20 Eintritte) Ermäßigt 30,00 €
Saisonkarte: Einzelpersonen Normalpreis 80,00 €
Ermäßigt 55,00 €
Saisonkarte: Familien Normalpreis 110,00 €
(Hierbei ist zu beachten, dass dies nur in Verbindung mit denen im Haushalt lebenden Kindern zählt)
Ermäßigt 80,00 €
14.04.2025