Außenansicht Kita Kleine Strolche

Kita Kleine Strolche

Kita Kleine Strolche (Ortsteil Ober-Laudenbach)

Die KiTa Kleine Strolche befindet sich im Heppenheimer Ortsteil Ober-Laudenbach. Umgeben von Wäldern und Wiesen gibt es genügend Ausflugs- & Entdeckungsmöglichkeiten. Neben dem denkmalgeschützten alten Schulgebäude bietet der Außenbereich mit Rutsche Spielfläche zum Austoben und Spielen. Die vielen unterschiedlichen Räumlichkeiten bieten den Kindern viele Möglichkeiten zur körperlichen und persönlichen Entfaltung.

  • In unserer Einrichtung werden aktuell 33 Kinder wie folgt betreut:
  • Davon sind 7 Kinder in U3 und 26 Kinder Ü3.

Virtueller Rundgang durch die Kita Kleine Strolche

Wir achten darauf, dass jede Altersstufe ansprechende Räume und Spielangebote vorfindet. Im Einzelnen stehen den Kindern nach der Eingewöhnungsphase Räume zum Spielen, Bauen, Gestalten und Experimentieren, Bewegen, Essen, Zurückziehen und Schlafen zur Verfügung. Das Außengelände, umgeben von Wäldern & Wiesen, bietet den Kindern vielfältige Entdeckungsmöglichkeiten und Möglichkeiten für Ausflüge.

Jedes Kind hat das Recht auf Ausruhen und Schlafen. Wenn es den Kindern gelingt, sich hinzulegen und sich auszuruhen, zeigen sie Vertrauen in uns und ihre Umgebung. Unsere Aufgabe besteht darin, den Kindern die Möglichkeit zu geben, vorbereitete Ruhe- und Schlafplätze in den Räumen vorzufinden. Unser Snoezelraum biete dafür die passenden Bedingungen.

Die Kinder frühstücken im morgens im Kinderbistro. Mineralwasser und ungesüßter Tee steht den Kindern jederzeit zur Verfügung. 

Das gemeinsame Essen ist in unserer täglichen pädagogischen Arbeit ein elementarer Bestandteil des Tagesablaufes. Wir schaffen eine Atmosphäre, die es den Kindern ermöglicht, gemeinsam mit Freunden am Tisch das Frühstück/Mittagessen/Imbiss zu genießen. Alle Mahlzeiten werden von den Erzieherinnen begleitet.

Die Kita ist von Montag - Freitag von 07:00 - 15:00 Uhr geöffnet.

Die Familien können unterschiedliche Betreuungsmodule auswählen.

Module Zeiten
Grundmodul
07:00 - 13:00 Uhr
Nachmittagsmodul 1 13:00 - 15:00 Uhr

Die Nachmittagsmodule können nur zusammen mit dem Grundmodul gewählt werden.


Uhrzeiten Programm
07:00 - 09:00 Uhr
Kinder werden in Empfang genommen
07:30 -  11:00 Uhr Kinderbistro hat geöffnet und kann zum frühstücken genutzt werden
08:00 - 10:00 Uhr Alle Bildungsräume haben geöffnet
10:00 Uhr
Besprechung im Morgenkreis bzgl. anstehender Aktivitäten
10:30 - 12:00 Uhr Nutzung des Außengelände zum Spielen
ab 11:30
Schlafphase für die Kinder, die es brauchen
12:15 - 13:00 Uhr Mittagessen der Kinder mit Nachmittagsmodul
bis 13:00 Uhr Grundmodul-Kinder werden abgeholt
13:00 - 14:00 Uhr Ruhezeit im Snoezelraum - Hörbücher, Geschichten oder Musik hören
14:00 - 15:00 Uhr Zeit für Freispiel
bis 15:00 Uhr Kinder des Nachmittagsmodul 1 werden abgeholt
Ca. 12:30 – 14:15 Uhr Schlafenszeit, für die Kinder, die es brauchen.
13:30 – 14:30 Uhr Zeit zum Spielen für alle im Außengelände.
bis 15:00 Uhr Modul 1: Kinder werden bis 15:00 Uhr geholt

Die gesetzliche Grundlage der pädagogischen Arbeit in allen städtischen Kitas sind:

  • SGB VIII
  • Bundeskinderschutzgesetz
  • Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch
  • Hessisches Kinderförderungsgesetz
  • Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Infektionsschutzgesetz
  • Datenschutzgesetz
  • Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan
  • UN-Kinderrechtskonvention

BEP – Basiskompetenzen (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan)

Die im BEP benannten Basiskompetenzen, sind ein wichtiger Teil unserer täglichen pädagogischen Arbeit.
Der Fokus im Umgang mit individuell Verschiedenen und darunter benannt die Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf, hat einen Platz in unserer Kita bekommen. Die Schwerpunkte der Bildungs- und Erziehungsprozesse haben alle einen bedeutsamen Stellenwert bei der täglichen Arbeit und Begleitung der uns anvertrauten Kinder.

Pädagogischer Ansatz

In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir grundsätzlich nach dem situationsorientierten Ansatz. Wir möchten die Individualität unserer Kinder fördern und begleiten. Das wohl des Kindes steht an erster Stelle. Es ist unsere Aufgabe, Bedürfnisse und Interessen zu beobachten und daraus entstehend, lösungsorientiert und verantwortungsvoll zu reagieren.

Eingewöhnung

Die Eingewöhnung ist für jedes Kind und dessen Eltern, ein wichtiger Schritt, der von uns, von Anfang an wertschätzend und respektvoll begleitet wird.
Das Erstgespräch, ist der beginnende Prozess, zwischen der Familie und der Einrichtung und dient zum Austausch über alle wichtigen Bereiche mit Fokus auf die Familienstrukturen und Informationen über die Kindertagesstätte. In Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell, verläuft jede Eingewöhnung, individuell verschieden. Durch Zeit, Geduld und viel Feingefühl können nach und nach Bildungen entstehen und Beziehungen sich entwickeln.

Angebote und Projekte

Neben der Orientierung durch den hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, berücksichtigen wir die täglichen Bedürfnisse der uns anvertrauten Kinder mit pädagogischem Blick auf den Entwicklungsstand.
Durch einen geregelten und strukturierten Tagesablauf, können die Kinder individuell ihre Interessen, Wünsche und Ideen benennen und umsetzten. Jede pädagogische Fachkraft bringt ihre persönlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit.

Bewegung

Um die Entwicklung im Bereich Bewegung täglich zu fördern, ist die Kita seit geraumer Zeit, Teil des DAK Fit4future Programms. Sowohl in der Krippe als auch im Elementarbereich, gibt es regelmäßige Angebote in Kleingruppen.
Im HBEP auf Seite 62 unter dem Punkt „Bewegung und Sport“ zitiere ich den Satz:
„Durch Bewegung, auch im Spiel, wird dem Kind ermöglicht, sich einzuschätzen und seine Grenzen auszutesten, seine Kooperation- und Kommunikationsfähigkeit zu stärken sowohl bestehende Aggressionen abzubauen."
Dieser Satz spiegelt wieder, was uns in der täglichen pädagogischen Arbeit im Bereich Bewegung wichtig ist.
Bewegung ist: Spiel, Freude, Zeit und Sprache. Bewegung sind auch Gefühle: wie Stolz, Glück, Angst und natürlich auch Wut und Zorn gehören dazu. Wichtig ist, beobachten, begleiten, fördern, unterstützen und wenn gewünscht, Hilfe anbieten.

Portfolio

Jedes Kind in der Kita, verfügt über einen eigenen Portfolio Ordner. Ein Foto des Kindes auf dem Ordner, zeigt diesen als persönliches Eigentum. Die enge Zusammenarbeit mit jedem einzelnen Kind, ermöglicht uns auf unterschiedliche Weise, die schriftliche Dokumentation der Entwicklung.
Portfolio ist eine wichtige Beziehungsarbeit, zwischen den Kindern, den pädagogischen Fachkräften und den Eltern. In Zusammenarbeit mit den Eltern und im Austausch diesbezüglich mit den Kindern, können wichtige Lernerfahrungen außerhalb der Kita dokumentiert werden (Urlaub, Besuch). Nach Rücksprache mit den Kindern, haben die familiären Besonderheiten auch Platz im Ordner.

Das Team der Kita Kleine Strolche arbeitet mit viel Motivation und großem Engagement mit den Kindern. Eine fundierte Ausbildung und Weiterbildungen sind die Basis für eine liebevolle Betreuung der Kinder.

Unser Team der Kita Kleine Strolche besteht aus :

  • 6 pädagogischen Fachkräften
  • 1 Hauswirtschaftskraft
  • 1 Hausmeister

Im Rahmen von Praktika und Ausbildung zu Erzieher/-innen, erweitert sich das Team durch Schüler/-innen und Studierenden der Fachschulen.

Datum Programm
20.06.25
Kita geschlossen - Brückentag
27.06.25
Gesamt-Kita-Ausflug mit allen Kleinen Strolchen
04.07.25 Vorschulkinder Übernachtung
05.07.25 Abschiedsfeier der Vorschulkinder
11.07.25 Vorschulkinder Übernachtung
12.07.25 Abschiedsfeier der Vorschulkinder
12.07.25 Sommerfest mit der Familie
23.07.25 Schulranzentag
25.07.25 Letzter Tag vor den Ferien - Kita schließt um 13 Uhr (es wird kein Mittagessen angeboten)
28.07.25 Sommerferien
18.08.25 Kita geschlossen
19.08.25 Erster Kita-Tag
04.09.25 Kita geschlossen - Pädagogischer Tag
18.09.25 Personalversammlung der Stadt Heppenheim -  Kita schließt um 12 ( es wird kein Mittagessen angeboten)

Die Kita ist an allen gesetzlichen hessischen Feiertagen geschlossen.

Bitte beachten Sie außerdem, dass alle Termine vorbehaltlich möglicher Änderungen gelten.

Bei der Zusammenarbeit mit den Eltern steht für uns das Kind immer im Mittelpunkt. Hinsichtlich der Gestaltung dieser Zusammenarbeit (be-)achten wir die jeweiligen Lebenslagen der Familien. Uns ist es wichtig, dass die Kinder, die Eltern und alle Bezugspersonen des Kindes sich in unserer Kita wohl fühlen. Nur dann ist eine gute Zusammenarbeit mit den Kindern und Eltern möglich. Eine offene und wertschätzende Kooperation von Eltern und pädagogischen Mitarbeitenden durch aktives Zuhören und respektvollen Umgang miteinander ist die Basis für einen vertrauensvollen Dialog und gibt allen Beteiligten Orientierung und Sicherheit, so dass das Kind möglichst ideale Entwicklungsbedingungen vorfindet.

Folgende Gelegenheiten zur Information, zum Austausch und gemeinsamen Erleben der Kindergartenzeit finden Eltern in allen städtischen Kindertagesstätten in Heppenheim:

  • Anmeldegespräch
  • Aufnahme- bzw. Erstgespräch
  • Reflexionsgespräch nach der Eingewöhnungsphase
  • Kennenlern- bzw. Informationsnachmittag für „neue“ Eltern
  • Tür- und Angelgespräche bzw. kurzer Austausch zum Beginn und Ende des Kindergartentages
  • Elterngespräche nach Terminvereinbarung
  • Elternabende
  • Regelmäßige Elternbriefe
  • Dokumentation der pädagogischen Themen und Angebote in der Kita
  • Gemeinsame Feste

Unsere Kindertagesstätte ist eine familienergänzenden und –unterstützend. Dies bedeutet für uns, dass Eltern Hilfe und Rat bei Fragen und Problemen in den Bereichen der kindlichen Erziehung, Sozialisation und Entwicklung erhalten können. Zu Fragen rund um die Erziehung des Kindes gibt es einmal monatlich die Beratung im Kindergarten BIK: eine Sprechstunde mit der Erziehungsberatungsstelle.

Aus der Mitte der Elternschaft wählen die Eltern jedes Jahr einen Elternbeirat. Dieser vertritt die Interessen zum Wohle der Kinder und fungiert als Sprachrohr zwischen Elternschaft, der Kindertagesstätte und dem Träger.