Ratten gesichtet – was nun?
Sie haben Ratten in Ihrer Nähe gesichtet?
Das Problem: Menschen, die Essensreste nicht im Restmüll entsorgen, sondern über die Toilette fortspülen. Menschen, die draußen Vögel füttern, das Butterbrot achtlos wegwerfen oder den Apfelrest der auf dem Spielplatz liegen bleibt. Ein Paradies für Ratten, die hier genügend zu fressen finden.
Helfen Sie bei der Bekämpfung und reduzieren Sie das Nahrungsangebot:
- Keine Speisereste in der Toilette entsorgen
- Müllsäcke nicht neben den Mülltonnen lagern
- Keine Speisereste auf den Komposthaufen
- Gelbe Säcke bis zum Abholtermin geschützt lagern (beispielsweise in verschlossenen Räumen)
- Beachten Sie das Fütterungsverbot wildlebender Tiere wie Tauben, Enten und Schwäne
- Keine Abfälle in den Grünanlagen liegen lassen
Weitere Verhaltensregeln, damit sich Ratten nicht unkontrolliert vermehren und ausbreiten können:
- Keine Essensreste in die Toilette oder in den Abfluss werfen. Dies lockt Nager über die Kanalisation an.
- Futterstellen für Vögel unzugänglich für Ratten anbringen.
- Organische Abfälle und Speisereste ausschließlich über die Biotonne oder nur in fest verschlossenen und unzugänglichen Kompostbehältern entsorgen.
- Wilde Müllkippen und quellende Abfallbehälter vermeiden. Mülltonnen und Abfallbehälter fest verschlossen halten.
- Auf saubere und hygienische Verhältnisse im Wohnumfeld achten.
- Gelbe Säcke bis zum Abholtermin geschützt lagern und erst kurz vor der Abholung auf die Straße stellen.
- Keine wildlebenden Tiere füttern – von den Futtermittelresten können auch Ratten profitieren.
- Bei Geflügel- und Tierhaltung auf dem Grundstück Futterstellen sauber halten und überschüssige Futterreste entfernen.
- Nahrungs- und Futtermittel, auch Saatgut, nicht offen zugänglich aufbewahren.
Ratten sind schlau und hungrig. Wittern sie eine Nahrungsquelle, scheuen sie nicht vor dem dritten Stockwerk oder das Abflussrohr der Toilette. Für sie ist das Überwinden der Außenwand, des Fallrohrs oder Abflussrohrs kein Problem.
Das können Sie tun:
- Keller, Schuppen und Höfe entrümpeln
- Öffnungen am Gebäude verschließen oder mit engmaschigen Metallgittern sichern z. B. Lüftungsklappen, Schächte, Fall- und Abwasserrohre (hier ggf. Rattenklappen einbauen)
- Grundstücksentwässerung regelmäßig kontrollieren und defekte Drainageleitungen oder Hausanschlüsse reparieren
Sie haben Ratten in Ihrer Nähe gesehen?
- Auf Privatgrundstücken sind Eigentümer verantwortlich gegen Ratten vorzugehen
- Köder erhalten Sie im Fachhandel oder beauftragen Sie eine Fachfirma für Schädlingsbekämpfung www.dsvonline.de
- Auf öffentlichen Flächen informieren Sie den Baubetriebshof Heppenheim oder melden Sie den Hinweis im Mängelmelder der Stadt Heppenheim (Link)
Ratten nutzen das Kanalsystem, um an das oberirdisch mancherorts reichlich vorhandene Nahrungsangebot zu gelangen. Die Stadtwerke Heppenheim spülen regelmäßig die Kanäle. Bei Rattenbefall im Kanalnetz werden Fraßköder in der Kanalisation ausgelegt. In Grünanlagen oder Straßengrün wird Rattengift in Sicherheitsboxen ausgelegt. Ein Grund zur Sorge besteht nicht, denn die Köder sind sicher und unzugänglich in den Boxen fixiert. Für größere Tiere und Kinder unzugänglich.
Nützliche Informationen können Sie unter den folgenden Links einsehen:
https://www.dsvonline.de/dsv/fuer-verbraucher/schaedlingsverzeichnis/hausratte.php
https://www.dsvonline.de/dsv-wAssets/docs/fuer-verbraucher/schaedlingsverzeichnis/hausratte.pdf
https://www.dsvonline.de/dsv/fuer-verbraucher/schaedlingsverzeichnis/wanderratte.php
https://www.dsvonline.de/dsv-wAssets/docs/fuer-verbraucher/schaedlingsverzeichnis/wanderratte.pdf