Museum Heppenheim
… ein Ort, der Stadtgeschichte erlebbar macht
Das Museum Heppenheim befindet sich im historischen Kurmainzer Amtshof, einem der ältesten Gebäude der Heppenheimer Altstadt. Erste Bauphasen des Komplexes lassen sich bis ins 13./14. Jahrhundert zurückverfolgen. Als ehemaliger Verwaltungssitz der Kurmainzer Erzbischöfe hat das Gebäude eine wechselvolle und besondere geschichtliche Bedeutung.
1958 zog das Volkskundemuseum Bergstraße-Odenwald Ried in das Gebäude ein, das später vom 1987 gegründeten Heimatmuseum abgelöst wurde. Mit der Zusammenführung beider Einrichtungen entstand 1995 das Museum für Stadtgeschichte und Volkskunde, das seit 2020 den Namen Museum Heppenheim trägt - in neuen Räumlichkeiten und mit neuem museumsdidaktischen Konzept.
Neben der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte Heppenheims im Mittelgebäude befindet sich im ältesten Teil des Komplexes, dem sogenannten Saalbau, der Kurfürstensaal mit gotischen Engelsfresken und Wandmalereien aus der Renaissance.
Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, während ihres Aufenthaltes im Museum den prunkvollen Saal mit Kapelle und angrenzendem Wappensaal zu besichtigen, an Führungen durch den Gebäudekomplex teilzunehmen oder im Schaumagazin einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit zu werfen.
Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit wechselnden Sonderausstellungen, Vorträgen, Lesungen und Aktionstagen ergänzt das museale Angebot. Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen können das Museum mit seinen abwechslungsreichen Angeboten als Lern- und Arbeitsort nutzen.