Kita Eulennest

Kita Eulennest

Im Sommer 2025 eröffnet die Kindertagesstätte Eulennest in der Dr. Heinrich-Winter-Str. 11 in Heppenheim. Sie befindet sich in einer besonders kinderfreundlichen Umgebung und wurde direkt zwischen zwei bereits bestehenden Kitas errichtet, was eine enge Zusammenarbeit und einen guten Austausch zwischen den Einrichtungen ermöglicht.
In unmittelbarer Nähe befindet sich das Naherholungsgebiet mit all seinen Facetten rund um den Bruchsee, welches viele Möglichkeiten bietet mit den Kindern aktiv zu sein.
Die Kita ist hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Eine Bushaltestelle direkt gegenüber sorgt für eine einfache Erreichbarkeit und auch der Bahnhof ist fußläufig erreichbar. Dies erleichtert nicht nur den täglichen Weg zur Kita, sondern ermöglicht auch unkomplizierte Ausflüge mit den Kindern.

  • In der Kita Eulennest werden die Kinder in einem teiloffenem Konzept betreut
  • Bietet in 3 Gruppen Platz für insgesamt bis zu 49 Kindern 
  • Zwei Krippengruppen für jeweils 12 Kinder im Alter von 1-3 Jahren
  • Eine Altersübergreifende Gruppe bis zu 25 Kindern ab dem zweitem Lebensjahr bis zum Schuleintritt

In unserem neuen und modernen Haus werden die Kinder im teiloffenen System betreut. Eine ansprechend gestaltete Umgebung mit liebevollen Details lädt die Kinder ein, sich wohlzufühlen und eigenständig tätig zu werden. Unsere Stammgruppenräume sind mit allen Funktionen ausgestattet, haben jedoch unterschiedliche Schwerpunkte. So ist jeder Gruppenraum einzigartig und individuell nutzbar.

Durch optimal gestaltete Räumlichkeiten bietet die Kita Eulennest die maximale Möglichkeit der Selbstständigkeit für Kinder in jedem Alter. Zum Beispiel Tische und Stühle in drei verschiedenen Höhen; einer Treppe zum Wickeltisch; WCs und Waschbecken in unterschiedlichen Kinderhöhen. Die Spielmaterialien stehen für alle Kinder in greifbarer Höhe und sind frei zugänglich. So gelingt es auch den Jüngsten sich eigenständig und selbstbestimmt zu bewegen.

Die Auswahl unseres Spielmaterials ist gezielt an die Bedürfnisse und Interesse der Kinder ausgerichtet. Vielfältige, offene und anregende Materialien laden zum freien Spiel, Experimentieren und kreativen Gestalten ein. Regelmäßig wird das Spielmaterial überdacht und ausgetauscht.

Nach einem strukturierten Start in der Stammgruppe dürfen die Kinder entsprechend ihrer Interessen selbstbestimmt andere Räume besuchen, Projekte erkunden oder sich im Außengelände aufhalten. Dabei erleben sie neue Impulse, vielfältige Spielpartner und erweitern ihren Radius über die eigene Gruppe hinaus.
Regelmäßig finden Gruppenübergreifende Angebote statt, an denen interessierte Kinder teilnehmen können. (Ausflüge, Bewegungsbaustellen, Bastelangebote, Projekte, Musik, uvm.)

Die pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder in ihrem Alltag achtsam, beobachten ihre Interessen und geben bei Bedarf Impulse oder Unterstützung.

Die Kita Eulennest hat montags bis freitags von 7:00 – 16:00 Uhr geöffnet. 

Module Zeiten
Grundmodul
07:00 - 13:00 Uhr
Nachmittagsmodul 1 13:00 - 15:00 Uhr
Nachmittagsmodul 2 13:00 - 16:00 Uhr

Die Nachmittagsmodule können nur zusammen mit dem Grundmodul gewählt werden.

Kindergarten

Uhrzeiten Programm
07:00 – 09:00 Uhr
Bringzeit
07:00 - 10:30 Uhr
Frühstücksbistro geöffnet
09:15 - ca. 09:45 Uhr
Morgenkreis 
ab 09:45 Uhr Freispiel und pädagogische Angebote
11:15 Uhr Mittagessen Krippe Gruppe 1
11:45 Uhr  Mittagessen Krippe Gruppe 2
13:00 Uhr 
Mittagessen Kindergartenkinder
11:45 - ca. 14:00 Uhr Schlafgruppe 1
12:15 - ca. 14:00 Uhr Schlafgruppe 2
12:00 - 13:00 Uhr Abholzeit Grundmodulkinder
ab 13 Uhr Freispiel am Nachmittag
ab 14 Uhr  Abholzeit Kinder Modul 1 & 2
14:15 Uhr Snack
16 Uhr Die Kita schließt


Unser Team zeichnet sich durch eine Mischung aus Fachwissen, Einfühlungsvermögen und pädagogischen Fähigkeiten aus. Eine professionelle, wertschätzende Grundhaltung gegenüber Kindern und Eltern schafft eine liebevolle und fördernde Umgebung. 

In der Kita Eulennest arbeiten:

  • 1 freigestellte Leitung
  • 5pädagogische Fachkräfte
  • 1 Hauswirtschaftskräfte

Ein Kollege aus dem städtischen Immobilienmanagement kümmert sich um alle Belange im und um das Gebäude.

Die Kindertagesstätte Eulennest der Kreisstadt Heppenheim orientiert sich mit seiner pädagogischen Ausrichtung am Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) des Landes Hessen. Hier ist der Auftrag für hessische Kitas konkretisiert und bietet einen Orientierungsrahmen für Bildungsziele und Inhalte. Er dient als Basis des pädagogischen Handelns.

Das Bild vom Kind

Das kompetente Kind – Jedes Kind verfügt von Geburt an über vielfältige Fertigkeiten und Fähigkeiten.

Jedes Kind ist einzigartig in seiner Persönlichkeit, durch seine Anlagen und seine Stärken. Wir nehmen jedes Kind ernst und respektieren es mit all seinen individuellen Bedürfnissen, Wahrnehmungen und Kompetenzen. Mit dieser Grundhaltung begegnen wir jedem einzelnen Kind auf Augenhöhe und begleiten es, um sich optimal entfalten zu können.
Jedes Kind hat das Recht auf eine eigene Meinung und wird darin bestärkt diese zu vertreten. Es wird mit seinen Bedürfnissen ernst genommen.
Schon die Kleinsten sind auf Selbstbestimmung aus und wollen ihre Umgebung aktiv mitgestalten. Mit viel Freiraum und Empathie begleiten wir sie und geben ihnen Raum ihren Alltag aktiv mitzugestalten. Durch eine gut durchdachte Raumgestaltung ermöglichen wir den Kindern in allen Bereichen selbstständig sein zu können. Sie haben die Möglichkeit sich frei in der Kita zu bewegen und selbstbestimmt zu handeln.

Uns ist es wichtig, den Kindern die Möglichkeit zu geben, alles selbst zu erproben und zu schaffen. Hierbei unterstützen wir sie und helfen, wenn Hilfe benötigt wird. Wir leiten die Kinder an, eigene Lösungsstrategien zu erschaffen und auch andere Kinder miteinzubeziehen.

Geborgenheit, Zuneigung und eine sichere Bindung sind die Grundlage und die Voraussetzung sich entwickeln zu können.

 Eingewöhnung

Ein gelungener Start in der Kita ist von immenser Bedeutung. Er legt den Grundbaustein für die gesamte Zeit, die ein Kind in der Kita verbringt. Eine sichere Bindung ist unabdinglich, um die Welt zu entdecken und neue Erfahrungen zu sammeln. Deshalb ist es wichtig mit Kindern und Eltern einen guten Anfang zu haben.
Bereits vor dem ersten Kita-Tag finden die individuellen Aufnahmegespräche statt. Eltern haben in diesen vertraulichen Gesprächen die Möglichkeit Fragen zu stellen und über ihr Kind, dessen Interessen, Gewohnheiten und besonderen Bedürfnisse zu berichten.
Generell richtet sich das Tempo der Eingewöhnung immer individuell nach dem einzelnen Kind. So versteht es sich von alleine, dass gerade jüngere, oder unsichere Kinder wesentlich mehr Zeit benötigen. Eine Eingewöhnung in den Krippengruppen kann durchaus auch 6 Wochen oder mehr in Anspruch nehmen.
Während der gesamten Eingewöhnungszeit sind die Stammgruppenerzieher*innen im engen Austausch mit den Familien. So wird der aktuelle Stand täglich überprüft und gemeinsam die nächsten Schritte besprochen und festgelegt.

Die Kita Eulennest orientiert sich an zwei bewährten Eingewöhnungsmodellen: dem Tübinger Modell und dem Berliner Modell. Beide Ansätze bieten unterschiedliche Schwerpunkte und ermöglichen es, individuell auf verschiedenste Einflussfaktoren reagieren zu können.
Durch die Kombination beider Modelle können die pädagogischen Fachkräfte individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes und seiner Familie eingehen und so eine gelingende Eingewöhnung ermöglichen.

Partizipation

Kinder zu beteiligen bedeutet Mit- und Selbstbestimmung in allen Bereichen, solange das Wohl des betroffenen und der anderen Kinder gewährleistet ist. Bei vielen Angeboten und Ausflügen haben die Kinder die Möglichkeit sich frei zu entscheiden, ob sie daran teilnehmen möchten. Auch im Morgenkreis findet Partizipation statt, indem die Kinder bei der Gestaltung miteinbezogen werden.  Als Voraussetzung für die Partizipation haben die Mitarbeitenden der Kita Eulennest eine offene pädagogische Grundhaltung.  Die Kinder bekommen die Möglichkeit und genügend Freiraum ihren Lebensalltag gezielt und bewusst mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Selbstverständlich werden die Kinder in die Gestaltung des Tagesablaufes integriert und berücksichtigt. Mit Feingefühl reagieren die Mitarbeitenden auf Veränderungswünsche der Kinder und gemeinsam wird überlegt, wie und ob sich die Ideen der Kinder in den Kitaalltag umsetzten lassen.

Regelmäßig wird mit den Kindern über ihre Rechte gesprochen und geübt die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. Beschwerden der Kinder werden aktiv wahrgenommen. Auch non-verbale Beschwerden wie weinen oder weg drehen werden von den Fachkräften gesehen und selbstverständlich ernstgenommen.

Durch eine gelebte Partizipation lernen die Kinder ihre Interessen zu vertreten und stärken ihre sozialen Kompetenzen. Sie entwickeln ein Verantwortungsgefühl und Eigeninitiative zur Beteiligung. Dadurch entstehen schon im jüngsten Alter erste Erfahrungen mit demokratischen Strukturen.

Gesetzliche Grundlagen

Bei der Arbeit in unserer Kindertagesstätte finden folgende gesetzlichen Grundlagen Anwendung:

  • SGB VIII
  • Bundeskinderschutzgesetz
  • Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch
  • Hessisches Kinderförderungsgesetz
  • Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Infektionsschutzgesetz
  • Datenschutzgesetz
  • Ebenso findet die UN-Kinderrechtskonvention in unserer Kindertagesstätte Beachtung.
  • Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan bildet die Basis der pädagogischen Arbeit.


Datum Programm
03.07.2025 Kennenlern-Elternabend um 18:30 Uhr
28.07.2025 - 19.08.2025 Sommerferien 2025
18.08.2025 Planungstag - Kita ist geschlossen
19.08.2025 Planungstag - Kita ist geschlossen
18.09.2025 Personalversammlung - Die Kita schließt um 12 Uhr ohne Mittagessen
03.10.2025 Feiertag - Die Kita ist geschlossen
11.11.2025 St. Martin 17:00 - 19:00 Uhr
08.12.2025 Der Nikolaus kommt in die Kita
12.12.2025 Familien-Adventsnachmittag 15:00 - 17:00 Uhr
23.12.2025 Letzter Tag vor den Weihnachtsferien - Die Kita schließt um 13 Uhr ohne Mittagessen
24.12.2025 - 02.01.2026 Weihnachtsferien
05.01.2026 Erster Tag in der Kita im Jahr 2026
13.02.2026 Wir feiern Fasching in der Kita
18.03.2026 Familien-Spielenachmittag 15:00 - 17:00 Uhr
02.04.2026 Der Osterhase kommt in die Kita
03.04.2026 Feiertag - Die Kita ist geschlossen
06.04.2026 Feiertag - Die Kita ist geschlossen
22.04.2026 Elternabend
01.05.2026 Feiertag - Die Kita ist geschlossen
14.05.2026 Feiertag - Die Kita ist geschlossen
15.05.2026 Brückentag - Die Kita ist geschlossen
25.05.2026 Feiertag - Die Kita ist geschlossen
04.06.2026 Feiertag - Die Kita ist geschlossen
05.06.2026 Brückentag - Die Kita ist geschlossen
19.06.2026 Familien-Sommerfest 15:00 - 17:00 Uhr
17.07.2026 Letzter Tag vor den Sommerferien - Die Kita schließt um 13 Uhr ohne Mittagessen
20.07.2026 - 07.08.2026 Sommerferien 2026

Bitte beachten Sie außerdem, dass alle Termine vorbehaltlich möglicher Änderungen gelten.

Bei der Zusammenarbeit mit den Eltern steht für uns das Kind immer im Mittelpunkt. Hinsichtlich der Gestaltung dieser Zusammenarbeit (be-)achten wir die jeweiligen Lebenslagen der Familien. Uns ist es wichtig, dass die Kinder, die Eltern und alle Bezugspersonen des Kindes sich in unserer Einrichtung wohl fühlen. Nur dann ist eine gute Zusammenarbeit mit den Kindern und Eltern möglich. Eine offene und wertschätzende Kooperation von Eltern und pädagogischen Mitarbeitenden durch aktives Zuhören und respektvollen Umgang miteinander ist die Basis für einen vertrauensvollen Dialog und gibt allen Beteiligten Orientierung und Sicherheit, so dass das Kind möglichst ideale Entwicklungsbedingungen vorfindet.

Folgende Gelegenheiten zur Information, zum Austausch und gemeinsamen Erleben der Kindergartenzeit finden Eltern in allen städtischen Kindertagesstätten in Heppenheim:

  • Anmeldegespräch
  • Aufnahme- bzw. Erstgespräch
  • Reflexionsgespräch nach der Eingewöhnungsphase
  • Kennenlern- bzw. Informationsnachmittag für „neue“ Eltern
  • Tür- und Angelgespräche bzw. kurzer Austausch zum Beginn und Ende des Kindergartentages
  • Elterngespräche nach Terminvereinbarung
  • Elternabende
  • Regelmäßige Elternbriefe
  • Dokumentation der pädagogischen Themen und Angebote in der Kita
  • Gemeinsame Feste

Unsere Kindertagesstätte ist eine familienergänzend und –unterstützend. Dies bedeutet für uns, dass Eltern Hilfe und Rat bei Fragen und Problemen in den Bereichen der kindlichen Erziehung, Sozialisation und Entwicklung erhalten können. Zu Fragen rund um die Erziehung des Kindes gibt es einmal monatlich die Beratung im Kindergarten BIK: eine Sprechstunde mit der Erziehungsberatungsstelle.

Aus der Mitte der Elternschaft wählen die Eltern jedes Jahr einen Elternbeirat. Dieser vertritt die Interessen zum Wohle der Kinder und fungiert als Sprachrohr zwischen Elternschaft, der Kindertagesstätte und dem Träger.