Aktuelle Pressemitteilungen der Kreisstadt Heppenheim

Großer Fastnachtsumzug in Heppenheim am 02. März 2025

Am Sonntag, den 02. März 2025, findet ab 14:11 Uhr der traditionelle Fastnachtsumzug in Heppenheim statt. Die Aufstellung erfolgt auf dem Media Markt- und Bauhaus-Parkplatz und entlang der Straße Am Steinernen Weg bis zur Abzweigung Straße der Heimkehrer. Die Zugstrecke führt von dort über die Straße der Heimkehrer, Mozartstraße, Uhlandstraße, Lorscher Straße, Darmstädter Straße (westliche Fahrbahn) und Lehrstraße (nördliche Fahrbahn) auf den Graben und weiter über die Werlestraße zur Wilhelmstraße und auf den Parkhof, wo sich das bunte Treiben auf die Ludwigstraße in südlicher Richtung hin auflöst. Die Altstadt wird damit nicht mehr Teil der Zugstrecke sein.  

Der „Partyhof“ (auf dem Parkhof Süd) wird bereits ab 11:11 Uhr von Sebastian von Engelmann und seinem Team von Ëngels Ëvents sowie Matthias Hermann von HGastro bewirtschaftet. Dort kann auch nach dem Umzugsende weitergefeiert werden. In diesem abgesperrten Bereich ist das Mitführen von Glasbehältern und das Mitbringen und der Verzehr von mitgebrachten alkoholischen Getränken aus Gründen der öffentlichen Sicherheit nicht erlaubt.

Beeinträchtigungen

Während des Umzuges sind die Ortsdurchfahrten Heppenheim der Bundesstraßen 3 und 460 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Darüber hinaus ist die Umzugsstrecke sowie sämtliche Seitenstraßen, die auf die Umzugsroute treffen, zusätzlich abgesperrt. Aufgrund der Vollsperrung der Zugstrecke sind während des Umzuges Querungen mit Kraftfahrzeugen bzw. Ausfahrten aus den Grundstücken nicht möglich. Eine rechtzeitige Anfahrt ist daher empfehlenswert. Der Durchgangsverkehr auf den beiden Bundesstraßen 3 und 460 wird großräumig umgeleitet. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

Das Parken entlang der Zugstrecke ist in der Zeit von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr verboten. Aufgrund der Aufbauarbeiten für den „Partyhof“ besteht auf dem Parkhof Süd bereits am Samstag, 01.03.2025, ab 14:00 Uhr Parkverbot. Die Tiefgarage Innenstadt kann während des Umzuges nicht angefahren werden. Auch eine Ausfahrt ist nicht möglich.

Um einen reibungslosen und sicheren Umzugsverlauf zu ermöglichen, werden wider¬rechtlich abgestellte Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt. Anwohnerinnen und Anwohner sowie Besuchende werden um Beachtung gebeten.

Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel.


Parkmöglichkeiten


Es stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:

Tiefgarage Landratsamt
Zufahrt über Gräffstraße

Parkplatz Sparkassengarten
Zufahrt über Gräffstraße

Parkplatz Stadion
Zufahrt über L 3398 bzw. Stadionstraße

Parkplatz Bahnhof
Zufahrt über Goethestraße, Bahnhofstraße

Parkplatz Europaplatz
Der Europaplatz an der Lorscher Straße steht als Großparkfläche gebührenfrei zur Verfügung. Der Europaplatz wird aus diesem Grund komplett geöffnet.  

Ebenso besteht die Möglichkeit im Gewerbegebiet Tiergartenstraße und Weiherhausstraße die vorhandenen Parkmöglichkeiten zu nutzen.


Öffentlicher Personennahverkehr

Aufgrund der Streckensperrungen entfallen die beiden Stadtbuslinien 678 und 679 am Sonntag ersatzlos.

Die Regionalbuslinien 660 und 669 sind ebenfalls zwischen 12:00 und 19:00 Uhr von der Sperrung betroffen. Die Fahrpläne können unter www.vrn.de abgerufen werden.


WC-Standorte

 
Für die Sauberkeit der Veranstaltung stehen entlang der Zugstrecke und des Einzugsgebietes an folgenden Standorten kostenlose Toilettenkabinen bereit:

Parkplatz Media Markt und Bauhaus, Am Steinernen Weg, Straße der Heimkehrer, Mozartstraße, Uhlandstraße, Europaplatz befestigter Parkplatz, Weiherhausstraße Ecke Lorscher Straße, Wendeplatz östlich der Post, Lehrstraße, Graben, Werlestraße, Wilhelmstraße und Parkhofstraße.



Anreize in der Steuer- und Sozialpolitik und ungleiche Bezahlung – Frauen stoßen auf dem Arbeitsmarkt auf Hürden. So beträgt der Gender Pay Gap in Deutschland immer noch 16 Prozent. Der Prozentsatz sinkt im Vergleich zum Vorjahr leicht, allerdings ist das Prinzip „Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit“ noch immer nicht umgesetzt.
Frauen sind in Führungspositionen noch immer unterrepräsentiert und dafür in niedrig oder gar nicht bezahlter Sorgearbeit stark überrepräsentiert. Frauen und Männer müssen in allen Lebenslagen Erwerbs- und Sorgearbeit verbinden können: Eine größere Arbeits-zeitsouveränität ist Voraussetzung für eine durchgängige und unabhängige Erwerbsbio¬grafie mit verlässlicher sozialer Absicherung.
 
Anlässlich des Equal Pay Days am 07. März, der als Aktionstag jährlich auf diese Themen aufmerksam macht, organisieren die Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen im Kreis Bergstraße eine Kinovorführung des Films „Mona Lisas Lächeln“ im Luxor Filmpalast in Bensheim. In Anlehnung an den Gender Pay Gap zahlen Frauen nur 8 € statt 10 € für ein Ticket.
 
Einlass ist ab 19 Uhr, Kartenvorverkauf vor Ort oder unter luxor-kino.de.

Externe Kommunikation für Vereine

Die Städte Bensheim, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim, Heppenheim, Lampertheim, Lorsch, Rimbach und Viernheim bieten 2025 erneut gemeinsam ein Weiterbildungsprogramm für Ehrenamtliche an. Die kostenfreien Kurse sollen die Freiwilligen darin unterstützen, ihre Arbeit in den Vereinen und Organisationen erfolgreich durchzuführen und gleichzeitig eine besondere Form der Engagementförderung sein. Eine Übersicht aller Seminare ist auf der Homepage der Volkshochschule Viernheim (www.vhs-viernheim.de) einsehbar.

Aufgrund der starken Nachfrage im vergangenen Jahr veranstaltet die Kreisstadt Heppenheim am Donnerstag, den 15. Mai 2025, um 18:00 Uhr erneut den Kurs „Externe Kommunikation für Vereine“. Frau Caroline Liemert von Oolala! Marketing wird den Interessierten einen Überblick über die online verfügbaren Kommunikationsplattformen, soziale Medien und Maßnahmenangebote verschaffen und eine Anleitung zu deren strategischen Nutzung geben. Das Seminar findet im Rathaus im Saal Maiberg statt. 
Die Anmeldung ist ab sofort beim Stadtmarketing unter g.helfrich(at)stadt.heppenheim.de möglich.



Nach eingehender Prüfung der Deichertsbrücke in Ober-Hambach hat die Stadt Heppenheim in Zusammenarbeit mit der oberen Denkmalschutzbehörde die Genehmigung für den Rückbau der Brücke erhalten. Das Bauwerk wurde nach einer umfassenden Untersuchung aufgrund seiner stark maroden Bausubstanz und erheblichem Hochwasserrisiko aus dem Denkmalschutzkataster entlassen.

Die Stadt Heppenheim stellte in einem ordnungsgemäßen Verfahren den Antrag auf Rückbau der Brücke, nachdem alle relevanten artenschutzrechtlichen, statischen und hochwassertechnischen Belange sorgfältig geprüft wurden. Besonders das Risiko eines plötzlichen Versagens des Bauwerks bei Starkregenereignissen und der damit verbundenen Gefahr von Flutwellen und Aufstau führten zu der Entscheidung.

Weitere entscheidende Faktoren für den Rückbau sind die mangelnde Tragfähigkeit der Brücke und die wirtschaftliche Unzumutbarkeit der notwendigen Sanierungsmaßnahmen, die mit Kosten von mindestens 350.000 bis 400.000 Euro verbunden wären.

Im Rahmen des Rückbaus wird das Talprofil so naturnah wie möglich wiederhergestellt. Zudem wird an der Stelle der ehemaligen Brücke eine Furt zur sicheren Überquerung des Hambachs eingerichtet.
Der Rückbau der Deichertsbrücke beginnt am Mittwoch, den 19. Februar 2025.

Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden daher gebeten, sich auf etwaige Umleitungen und Einschränkungen im Bereich der Deichertsbrücke einzustellen.