Aktuelle Pressemitteilungen der Kreisstadt Heppenheim

Die Stadt Heppenheim führt am Freitag, den 16. Mai 2025, eine öffentliche Versteigerung von Fundsachen durch. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr im Stadthaus (Friedrichstraße).

Es werden Gegenstände versteigert, die länger als sechs Monate bei der Stadt aufbewahrt wurden und deren Eigentümer sich in dieser Zeit nicht gemeldet haben. Dazu zählen unter anderem Fahrräder, Schmuck, Kleidung, Taschen sowie verschiedene andere Gegenstände.

Eine Besichtigung der Fundsachen ist am Veranstaltungstag ab 15:30 Uhr möglich. Die Versteigerung beginnt im Anschluss um 16:00 Uhr.

Die Stadt Heppenheim lädt alle Interessierten zur Teilnahme an der Versteigerung ein.

Gemeinsam mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald hat die Stadt Heppenheim unter dem Namen „Bruchsee-Natur-Entdecker“ ein Programm mit natur- und umweltbildenden Workshops für Familien mit Kindern in Grundschulalter zusammengestellt. Abgekürzt wird die Programmreihe mit BNE, was gleichsam auch offiziell die Abkürzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung ist. Diese ist Teil der Nachhaltigkeitsziele der Globalen Agenda 2030 der UN. Die Bürgerinnen und Bürger der Erde sollen hierbei lernen verantwortungsvoll zu leben und unseren Planeten für zukünftige Generationen zu erhalten.  


Auftakt der Veranstaltungsreihe ist am Freitag, den 30.05.2025, von 15:00 bis ca. 17:30 Uhr ein Workshop zum Thema „Insekten“. Gemeinsam mit den Geopark-Rangern entdecken die teilnehmenden Kinder die spannende Welt der Klein-Tiere und Insekten. Es wird gezählt, wer hier krabbelt und kriecht, die Tiere nach Beinzahl geordnet und das Nahrungsnetz erkundet. Außerdem werden besondere Fundstücke unter die Lupe genommen. Die Anmeldung erfolgt direkt beim Geo-Naturpark unter rangerbuchung@geo-naturpark.de oder 06251 7079916. 


Weitere Workshops sind bereits geplant. Am Freitag, den 20.06.2025 wird Dorisa Winkenbach von ARTEMiS mit den Kindern „Wildkräuter“ sammeln und am Freitag, den 22.08.2025, kann mit Günther Hagemeister vom NABU Heppenheim die Welt der „Vögel und Amphibien“ entdeckt werden. Den Abschluss der Reihe Bruchsee-Natur-Entdecker 2025 bildet der Workshop zum Thema „Wald“ mit dem städtischen Förster Thomas Schumacher am Freitag, den 19.09.2025. 


Treffpunkt für alle Workshops sind die neugestalteten „Grillplätze am See“, also das ehemalige Vogelpark-Gelände am Bruchsee. Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei, gegebenenfalls sind aber Materialkosten vor Ort zu zahlen. Weitere Informationen gibt es bei der Tourist Information Heppenheim oder unter www.heppenheim.de 

In Heppenheim-Kirschhausen hat Anfang der Woche der neue Wald- und Naturkindergarten „Wiesenwichtel“ unter der Trägerschaft des Vereins KuBuS e.V. seinen Betrieb aufgenommen. Das Angebot richtet sich an Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt und ergänzt die bestehende Kinderbetreuungslandschaft in der Stadt Heppenheim um eine naturnahe Betreuungsform.


Der Kindergarten legt seinen Schwerpunkt auf das freie Spiel und das Lernen in der Natur. Der umliegende Wald dient dabei als Hauptaufenthaltsort der Kinder und wird pädagogisch genutzt, um vielfältige Entwicklungsbereiche ganzheitlich zu fördern. Ein Bauwagen steht als wetterunabhängiger Rückzugsort zur Verfügung. Die Einrichtung wird von Frau Dunja Krieger geleitet, die gemeinsam mit Frau Kerstin Krätschmer und Frau Sandra Hiller die pädagogische Betreuung übernimmt. Insgesamt können bis zu 15 Kinder montags bis freitags in der Zeit von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr betreut werden.
 
Mit dem Start des Wald- und Naturkindergartens „Wiesenwichtel“ wird das Betreuungsangebot der Stadt Heppenheim um eine weitere pädagogische Ausrichtung erweitert. Die Zusammenarbeit erfolgt in Kooperation mit dem freien Träger KuBuS e.V.


Anmeldungen für den Kindergarten sind über das städtische Anmeldeportal möglich:
https://heppenheim.kitaplatzdirekt.de 

Der Ladies Talk im Mai beschäftigt sich mit dem Thema „Älterwerden – Zwischen Altersdiskriminierung und Wechseljahren“. Geleitet von der Frage, wie Gesellschaft sensibler für Altersdiskriminierung werden kann und wie positive Aspekte gefördert werden können, werden in einem interaktiven Workshop Zusammenhänge zwischen dem Älterwerden von Frauen und Berufschancen, ökonomischen Faktoren, Schönheitsidealen und medizinische Versorgung behandelt.


Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, sind alle Interessierten herzlich zu diesem Workshop im Rahmen des Ladies Talks eingeladen. Die weiteren Termine für 2025 sind am 26. Juni, 25. September, 23. Oktober, 27. November und 11. Dezember. Ab sofort findet die Veranstaltung ohne Mitbring-Buffet statt. Der Ladies Talk wird von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Karlstraße 2 in Heppenheim stattfinden und ist barrierefrei zugänglich.


Bei Rückfragen können sich Interessierte gerne an Tamara Bernhardt, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heppenheim, unter Tel.: 06252-13 1277 oder per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte(at)stadt.heppenheim.de wenden.

Am Sonntag, den 18.05.2025 findet der Internationale Museumstag statt. Weltweit soll mit diesem Aktionstag auf die gesellschaftliche Rolle der Museen sowie deren Vielfalt aufmerksam gemacht werden.
 
Das Museum Heppenheim lädt an diesem Tag bei freiem Eintritt ein, seine Räumlichkeiten von 14:00 – 17:00 Uhr gemeinsam mit folgendem Programm zu entdecken:
 
Für Erwachsene gibt es um 15:00 Uhr die Möglichkeit, an einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung mit Skulpturen von Werner Pokorny (1949-2022) teilzunehmen. Pokorny gehörte zu den bedeutendsten Künstlern seiner Generation. Die Ausstellung vereint eine Auswahl von Skulpturen aus Cortenstahl, die durchgängig vom Motiv des Hauses ausgehen und durch das Material und das Moment der Bewegung eine zusammenhängende Gruppe bilden.
 
Kinder ab dem Grundschulalter können an diesem Tag während der Öffnungszeiten ihrem Forscherdrang bei einem spannenden Quiz rund um die Heppenheimer Geschichte nachgehen und ihr Wissen unter Beweis stellen. Dabei können sogar kleine Preise gewonnen werden.
 
Die Teilnahme und der Eintritt sind frei.

Im Mai 2025 bietet die Stadt Heppenheim interessierten Besucherinnen und Besuchern drei öffentliche Themenführungen an, die das bauliche Erbe der Stadt auf lebendige Weise vermitteln. Den Auftakt macht am Sonntag, den 11. Mai, um 10:30 Uhr die Führung „Auf den Spuren der Architekten Metzendorf“. Bei der etwa 120-minütigen Führung steht das architektonische Wirken von Heinrich und Georg Metzendorf im Fokus, die mit ihrem „Landhaus-Stil“ die Region Bergstraße nachhaltig geprägt haben. Die Teilnahme kostet 6 Euro pro Person, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
 
Am Sonntag, den 18. Mai, folgt mit „Fachwerk & Wein“ ein besonderer Stadtrundgang, der Fachwerkkunst und Weingenuss verbindet. Die Führung startet um 16:00 Uhr und dauert rund 90 Minuten. Es werden während des Rundgangs drei lokale Weine verkostet. Das Probierglas darf von den Teilnehmenden als kleines Souvenir behalten werden. Die Tickets kosten 26 Euro pro Person und müssen vorab in der Tourist Information erworben werden. 
 
Den Abschluss bildet am Sonntag, den 25. Mai – anlässlich des 11. Deutschen Fachwerktags – eine klassische Fachwerkführung durch die historische Altstadt. Direkt an den Gebäuden werden die Besonderheiten dieser Bauart erläutert und auf kleine Details hingewiesen, die für ungeschulte Augen nicht sichtbar wären. Die Führung beginnt um 10:30 Uhr, dauert 90 Minuten und kostet 4 Euro pro Person. Hier ist keine Voranmeldung notwendig.
 
Alle drei Führungen bieten Einblicke in die Geschichte und Architektur Heppenheims. Weitere Informationen und Tickets für die „Fachwerk & Wein“-Tour gibt es bei der Tourist Information Heppenheim, Friedrichstraße 21, 64646 Heppenheim, telefonisch unter 06252 13-1171/-1172 oder per E-Mail an tourismus(at)heppenheim.de.
 

Am Samstag den 17. Mai 2025 lädt die Musikschule Heppenheim zur Instrumentenvorstellung des "Waldhorns" in das Untergeschoss des Stadthauses (Friedrichstraße 21) ein. 
 
Zwischen 10:00 – 13:00 Uhr haben Interessenten jeden Alters die Möglichkeit, sich Klangbeispiele anzuhören und das Instrument selber auszuprobieren. Für jegliche Fragen rund um den Unterricht, das Erlernen des Horns und dessen Möglichkeiten, steht Svante Nelles (hauptamtlicher Hornist und Lehrer der Musikschule) an diesem Vormittag zur Verfügung. Für Fragen im Vorfeld wenden Sie sich gerne an das Büro der Musikschule. Dieses erreichen Sie telefonisch unter 06252 13-5000 oder per Email musikschule(at)stadt.heppenheim.de. Es bedarf keiner Anmeldung, die Teilnahme ist kostenlos. 


Info:
Samstag 17.05.2025
10:00 – 13:00 Uhr
Musikschule (Raum U14), Friedrichstraße 21, 64646 Heppenheim
Eintritt frei

Am Donnerstag, den 15.05.2025, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, findet das nächste Plaudercafé statt. 
 
Herr Nicolaus Teves hält an diesem Vormittag einen kurzen Vortrag zum Thema „Online Banking“. Das Plaudercafé der Stadt Heppenheim ist ein Treffpunkt für „ältere Menschen“ zum Kaffee trinken und plaudern. Es findet im Mehrzweckraum K2, in der Karlstraße 2 in der Kita Karlchen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Die Seniorenberatung der Caritas und das städtische Team Begegnung freut sich auf Ihren Besuch.
 

Am „Sauberhaften Kindertag“ sind viele Kinder wieder sehr fleißig. Gemeinsam mit zahlreichen anderen Kindern in ganz Hessen gehen auch unsere Kleinsten der städtischen Kitas Hambach-Löwenzahn, Krümelkinder, Karlchen, Buntspecht, Drachenbande, Kleine Strolche, Arche Noach, Räuberhöhle und Pusteblume in Heppenheim mit gutem Beispiel voran und sammeln am Dienstag, den 06. Mai 2025, Abfälle ein. Auf spielerische Art lernen sie, was sie selbst für eine saubere Umwelt tun können.
Jede Einrichtung wird Ihre Umgebung unter die Lupe nehmen:

  • Die Kinder der Kita Löwenzahn werden von 09:30 Uhr bis 11.00 Uhr auf dem Parkplatz und rund um die Schlossberghalle aktiv sein.
  • Die Kinder der Kita Krümelkinder starten ab 10:00 Uhr: Sie bewegen sich Richtung Nordstadt bis zum großen Spielplatz auf dem Rieslingweg. 
  • Die Kinder der Kita Karlchen werden von 10:00 Uhr bis 11.00 Uhr den Stadtbach sauber machen.
  • Die Kinder der Kita Räuberhöhle sammeln weggeworfene Abfälle ab 09:30 Uhr in der Hirschhorner-, Birkenauer- und Wald-Michelbacher- Straße ein.
  • Die Kinder der KiTa Buntspecht starten um 09:30 Uhr Richtung Reitstall (Heinrich-Heine-Str.) und arbeiten sich bis 11.00 Ihr um den Spielplatz in der Von-Kleist-Str. bis zum Europaplatz weiter.
  • Die Kinder der Kita Arche Noach werden in der Umgebung bleiben und die Dr.-H.-Winter-Str. und den Erbach (der Bach an der Bürgermeister-Metzendorf-Straße entlang) ab 09:30 Uhr ins Visier nehmen.
  • Die Kinder der Kita Kleine Strolche machen ab 09.00 Uhr die Ober-Laudenbacher-Straße von der Kita bis zum Feuerwehrgerätehaus und Turnhalle blitzeblank.
  • Die Kinder der Kita Drachenbande sind ab 10.00 Uhr am Bruchsee zu finden.
  • Die Kinder der Kita Pusteblume sind ab 09.30 Uhr in Richtung „Waldesruh“ den Wanderweg unterwegs.      
Der „Sauberhafte Kindertag“ findet jährlich im Rahmen der Umweltkampagne der Hessischen Landesregierung „Sauberhaftes Hessen“ statt. Ziel der Kampagne ist es, auf den Erhalt einer intakten Umwelt, den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und die Bedeutung der Abfallvermeidung aufmerksam zu machen.

Die Stadt Heppenheim und die Energieagentur Bergstraße laden interessierte Bürger am Dienstag, 20. Mai 2025, ab 17:30 Uhr zu einem kostenlosen Vortrag im Marstall, Amtsgasse 5 in Heppenheim, ein. Der Vortrag dauert etwa 90 Minuten und endet mit einer offenen Diskussionsrunde.
Referent Adam Borkowski von der Energieagentur Bergstraße gibt praxisnahe Tipps zum Energiesparen im Alltag, bei Sanierungen und beim Heizen. Thematisiert wird unter anderem der individuelle Sanierungsfahrplan, ein staatlich gefördertes Instrument, das schrittweise Sanierungen ermöglicht – besonders bei älteren, unsanierten Gebäuden. Auch Themen wie Solarenergie, Wärmeversorgung der Zukunft und Elektromobilität werden beleuchtet.
Die Veranstaltung richtet sich an Mieter, Eigentümer und Hausbesitzer – also an alle, die sich für eine energieeffiziente Zukunft ihrer Immobilie interessieren. Auch Bürger aus umliegenden Gemeinden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos: www.waermeplanung-bergstrasse.de oder per Mail an info@energieagentur-bergstrasse.de