Museumspädagogik

Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen haben die Möglichkeit, in einem Museumsquiz ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Sie können das Museum Heppenheim mit seinem museumspädagogischen Programm, wie interaktiven Themenführungen, Kindergeburtstagen oder Workshops als Lern- und Arbeitsort nutzen und so Geschichte begreifbar erleben.

Führungen für Kinder und Schüler

Die Kinderführungen beantworten Fragen wie: welche Tiere gab es in der Eiszeit? Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Wie sah das Leben auf einer mittelalterlichen Burg aus oder wie sahen früher Schulalltag und Freizeit der Kinder im Vergleich zu heute aus? Alle Themenbereiche werden anschaulich und interaktiv anhand kleiner Spiele und Rätsel vermittelt.


Kindergeburtstage

Mit Freunden Geburtstag feiern, alte Spiele wiederentdecken, auf Schatzsuche gehen, einmal in die Rolle von Archäolog*innen schlüpfen oder in einem unserer Workshops aktiv werden. Gemeinsam gestalten wir euren Tag ganz individuell.


Schatzsuche

Im Rahmen eines interaktiven Frage- und Antwortspiels entdecken die Kinder verschiedene Orte in der Altstadt. Dabei können sie knifflige Codes lösen und sich spielerisch von Aufgabe zu Aufgabe vorarbeiten bis sie letztendlich zum Schatz gelangen. Max 15 Kinder. (Dauer: ca. 60-90 Minuten)


Von der Ausgrabung ins Museum

Nach einer kurzen Einführung zum Thema Steinzeit und Mittelalter können Kinder in die Rolle von Archäologen schlüpfen und gemeinsam auf Spurensuche gehen. Was passiert nach einer Ausgrabung mit den Funden? Hierbei wird auch ein Blick hinter die Kulissen des Museums geworfen. Auf diese Weise werden die Kinder interaktiv an die Bedeutsamkeit von Kulturgut herangeführt.