Prof. Heinrich Metzendorf

Architekt, Stadtplaner und Designer (*04.10.1866 / †15.02.1923)


Veranstaltungsreihe anlässlich des 100. Todestages

Als „Baumeister“ der Bergstraße ging Heinrich Metzendorf in die Geschichte ein. Anlässlich seines 100. Todestages am 15. Februar 2023 finden  in Heppenheim und Bensheim zahlreiche Veranstaltungen statt, die das Leben und Wirken Heinrich Metzendorfs in der Region beleuchten. In Kooperation mit dem Heppenheimer Geschichtsverein e.V. und der Metzendorf-Gesellschaft e.V. ist dabei ein vielfältiges Programm entstanden.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
 
 
Heppenheim

30. März 2023 | 19:00 Uhr | Marstall des Kurmainzer Amtshofs
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Rainer Metzendorf

Heinrich Metzendorf, nur „Der Baumeister der Bergstraße“?

Der Architekt und Stadtplaner Rainer Metzendorf, Enkel und Biograf von Georg Metzendorf, ist ausgewiesener Experte der Geschichte der Architektenbrüder Metzendorf. Im Umfeld des „Darmstädter Impulses“, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Zentrum einer umfassenden Reformbewegung galt, fand Heinrich Metzendorf zu einer neuen Formensprache, die ihn später als den „Baumeister der Bergstraße“ auszeichnete. Die Breite seines Schaffens belegen stattliche Villen, Geschäftshäuser, öffentliche Gebäude, Kirchen, Fabrikanlagen, Arbeiterhäuser, Aussichtstürme bis hin zu Entwürfen für Möbel und Grabmäler.

Veranstalter: Magistrat der Kreisstadt Heppenheim und Heppenheimer Geschichtsverein e.V.
16. + 22. April 2023 | 10:30 Uhr | Friedrichstraße 21 (ehem. Kaufhaus Mainzer)
Führung mit Prof. Frank Oppermann

Rundgang zu Metzendorf-Häusern in Heppenheim

Der Vorsitzende der Metzendorf-Gesellschaft für Architektur und Denkmalschutz e.V. Frank Oppermann führt zu den architektonischen Meisterleistungen der Gebrüder Metzendorf in der Kreisstadt wie dem Höhnschen Villenviertel, dem Metzendorf-Viertel, dem Gasthof „Halber Mond“ und natürlich dem ehemaligen Kaufhaus Mainzer. Die Werke aus unterschiedlichen Schaffensperioden Heinrich Metzendorfs zeigen seinen regionsprägenden Landhausstil und dessen Entwicklung. Außerdem wird Oppermann auch Wissenswertes aus dem Leben der Architekten berichten. Dauer: ca. 2,5 Stunden.

Veranstalter: Magistrat der Kreisstadt Heppenheim und Metzendorf- Gesellschaft e.V.
Exkurs: 17. März 2023 | 19:00 Uhr | Marstall des Kurmainzer Amtshofs
Vortrag von Pia Keßler-Schül und Karlheinz Mulzer

Georg Metzendorfs Margarethenhöhe: Eine Erkundungsreise nach Essen

Die Referenten, beide Mitglieder des Geschichtsvereins und der Altstadtfreunde, berichten von ihren Eindrücken während einer dreitägigen Erkundungsreise zur „Gartenstadt“ in Essen, die Heinrich Metzendorfs Bruder Georg Metzendorf geplant und gestaltet hat. Ergänzt wird der reich bebilderte Vortrag durch die Präsentation bislang unveröffentlichter Fotos vom Bau der „Villa Kapelleck“ im Jahre 1900, die auf ungewöhnlichem Weg in den Besitz eines Heppenheimers kamen.

Veranstalter: Heppenheimer Geschichtsverein e.V.
Bensheim

15. Februar 2023 | 19:00 Uhr | Museum Bensheim

Kabinettausstellung zum Bensheimer Rathaus

und Vortrag von Daniela Druschel M.A., Stadtarchiv Bensheim

Zu den repräsentativsten Bauten des Bergsträßer Architekten Heinrich Metzendorfs gehört sicherlich das Bensheimer Rathaus. Es löste einen klassizistischen Vorgängerbau ab und verlieh dem Zentrum Bensheims ein städtisches Flair. Die kleine Ausstellung zeigt originale Pläne und Entwürfe, Fotografien und einige seltene Objekte aus dem Metzendorf-Rathaus.
 
Die stellvertretende Leiterin des Bensheimer Stadtarchivs Daniela Druschel M.A. untermalt den Abend mit einem aufschlussreichen Vortrag – mit spannenden Entdeckungen.
16. März 2023 | 19:00 Uhr | Museum Bensheim
Vortrag von Prof. Frank Oppermann

Der Hang fließt durch die Häuserzeile

Zum Landschaftsbezug der Architektur Heinrich Metzendorfs.

Ein wichtiges Element in der Metzendorfschen Architektur ist der Bezug seiner Häuser zu den umgebenden Gärten und vor allem zur Landschaft. So platziert er z.B. am Kirchberg in Bensheim oder auch am Maiberg in Heppenheim die Villen in spannungsreichem Abstand zueinander und lässt den Außenraum wirken. Mit teilweise verbindenden Elementen schafft er außerdem Häuserzeilen, „durch die der Hang hindurch fließt”. Damit verwirklicht er Ideen von Architekturtheoretikern der Jahrhundertwende und greift gleichzeitig Traditionen im Siedlungsbau der Bergstraße auf. Oppermann, Vorsitzender der Metzendorf-Gesellschaft und pensionierter Professor für Baugeschichte, würdigt darüber hinaus anhand ausgewählter Gebäude das Gesamtwerk des Architekten.
14. September 2023 | 19:00 Uhr | Museum Bensheim
Vortrag von Claudia Sosniak, Leiterin Stadtarchiv Bensheim

Heinrich Metzendorfs Kaufhaus Krämer in Zeiten des Nationalsozialismus

Das ehemalige Kaufhaus Krämer an der Ecke Hauptstraße/ Bahnhofstraße spielt für die Innenstadt der Stadt Bensheim als Zukunftsprojekt eine große Schlüsselrolle. Die Um- und Erweiterungsbauten von Architekt Heinrich Metzendorf im Jahr 1911 machen das Ensemble zusätzlich noch zu einem einzigartigen Einzelkulturdenkmal. Unter welchen Umständen der Verkauf dieser Immobilie 1933 vom jüdischen Kaufmann Arthur Reiling an die Kaufleute Wilhelm Krämer und Jean Blüm stattfand, wurde vom Stadtarchiv Bensheim daher eingehend untersucht. Die Ergebnisse aus den Spruchkammer- und Wiedergutmachungsakten sowie dem Nachlass vom Kaufhaus werden in dem Vortrag abschließend vorgestellt.